News
„Das Zockerhaus”: ZDF-Sendung wegen Sexismus und Homophobie in der Kritik

In dem für das Kinderprogramm des ZDF produzierten Reality-Format „Das Zockerhaus“ soll die Frage geklärt werden, wie sich Freundschaften von Online-Gamern auf die echte Welt übertragen lassen. Für den quasiwissenschaftlichen Versuchsaufbau wurden sechs Teenager ausgewählt, die sich zuvor nur online kannten. Anschließend beziehen die Minderjährigen eine gemeinsame Wohnung. Aufgeteilt auf drei Teams müssen sie dort verschiedene Wettkämpfe bestreiten. Die Verlierer werden jeweils „bestraft“ und genau das ruft Kritiker:innen auf den Plan.
Empfehlungen der Redaktion
Als Bestrafung müssen die Verlierer der Wettkämpfe unter anderem ihre Fingernägel lackieren, ein Kleid anziehen oder sich in glitzernder Gesichtsbemalung präsentieren. Nach Ansicht von Floris Müller-Reichenwallner und Sascha Verlan ist „das Zochkerhaus“ damit ein „zutiefst sexistisches Format, das ungefiltert Geschlechterrollen-Klischees bedient“. Müller-Reichenwallner und Verlan engagieren sich mit dem Verein Klischeesc für die Darstellung klischeefreier Vielfalt in Kinderbüchern und betreiben mit dem „Goldenen Zaunpfahl“ auch einen Negativpreis für sexistische Werbung.
In einem offenen Brief des Vereins an das ZDF heißt es: „Acht dieser Bestrafungen sind sexistisch und haben zum Ziel, die Männlichkeit der jungen Protagonisten in Frage zu stellen, indem sie gezwungen werden, Dinge zu tun, die als weiblich, ‚verweichlicht‘ beziehungsweise schwul gelten. Dadurch werden nicht nur die Protagonisten herabgesetzt, sondern insgesamt Frauen und Homosexuelle.“ Ihre Forderung: Das ZDF soll die Sendung aus dem Programm nehmen und aus der Mediathek löschen, denn sie trage dazu bei, dass Jugendliche bei der Identitätsfindung eingeschränkt werden, indem sie sexistische Klischees reproduziere.
Eine Reaktion des ZDF auf den offenen Brief steht noch aus. Auf Twitter hat die öffentlichrechtliche Fernsehanstalt lediglich erklärt, dass eine Antwort in Arbeit sei. Auf Anfrage bei der ZDF-Pressestelle heißt es: „Wir nehmen die bei uns eingegangene Kritik an der Sendung ‚Das Zockerhaus‘ ernst. Es war zu keinem Zeitpunkt unsere Absicht, negative Bewertungen vorzunehmen oder Gruppen unserer Gesellschaft abzuwerten. Die ausgewählten Aktionen sollten vielmehr eine spielerische Form der Erfahrungserweiterung ermöglichen und gängige Klischees entkräften und nivellieren. Die bei uns eingegangene Programmbeschwerde wird im ZDF-Fernsehrat bearbeitet und wir nehmen diese Kritik zum Anlass, uns erneut mit der Vermittlung und Rezeption von Rollenbildern in unseren Formaten zu beschäftigen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Die haben doch nicht mehr alle Nadeln an der Palme.
„Sexismus „… na klar: die heutige Hexenjagd.
„Fingernägel lackieren“ ist doch eig. „gendergerecht“, oder jetzt auf einmal dann doch nicht??
Legt Euch ein anderes Hobby zu.
Bonsais pflegen soll z.B. sehr beruhigend sein…
Diese ganzen Sexismus- und Genderdebatten gehen mir so langsam gehörig auf den Senkel … haben wir nicht wichtigere Probleme anzugehen?! Abgesehen davon ist das Konzept der Sendung einfach nur blöd!