
Mit Zoom Clips nehmt ihr ganz einfach eigene Videos auf. (Foto: Zoom)
Zoom hat ein neues Feature vorgestellt: Zoom Clips. Diese asynchrone Videotool-Funktion ermöglicht es Nutzern, Videos aufzunehmen, die sie dann später im Unternehmen oder mit Außenstehenden teilen können.
Diese Funktion könnte besonders dann sinnvoll sein, wenn es unmöglich ist, einen Termin für einen Videocall zu finden, aber dennoch etwas per Video erklärt werden muss.
Laut einem Blogbeitrag von Zoom befindet sich dieses Feature derzeit in der globalen öffentlichen Beta und ist für Zoom-One- und Zoom-One-Basic-Nutzer verfügbar.
Mit Zoom Clips wird das Teilen von Inhalten noch einfacher. Clips können mit einer Vielzahl von Mitarbeitern geteilt werden, entweder direkt auf der Plattform, per E‑Mail oder über einen Link.
Alle Videos werden dann in einer eigenen Bibliothek gespeichert, sodass sie später bei Bedarf wieder abgerufen werden können. In dieser Bibliothek werden die Videos gesammelt und geordnet; man kann sie umbenennen, löschen oder auf die lokale Festplatte herunterladen.
Eine Kommentarfunktion ermöglicht es anderen, das Video zu kommentieren und Diskussionen anzuregen. Statistische Daten wie die Anzahl der Aufrufe, die durchschnittliche Wiedergabedauer und mehr sind ebenfalls integriert und bieten wertvolle Insights.
Zoom Clips kann in der Desktop-App oder im Webportal verwendet werden, sodass sich Mitarbeiter selbst über die Kamera und den Bildschirm ihres PCs aufnehmen können.
Vor der Aufnahme lässt sich bestimmen, was genau zu sehen sein soll, und praktische Features wie virtuelle Hintergründe und Rauschunterdrückung stehen ebenfalls zur Verfügung. Nach der Aufnahme kann das Video mit dem integrierten Editor noch bearbeitet werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team