Meeting-Zusammenfassung und mehr: Zoom bekommt neue KI-Features

Nachdem Microsoft gerade erst neue KI-Features für die Kommunikationslösung Teams angekündigt hat, zieht auch Konkurrent Zoom nach. Genau wie Microsoft will der Anbieter der gleichnamigen Videokonferenzlösung die KI-Modelle von OpenAI einbinden. Aber das ist nur ein Teil der Strategie.
Wie Zoom in einem Blogbeitrag angekündigt, sollen ausgewählte Unternehmenskunden auch eigene KI-Modelle mit der Konferenzlösung verknüpfen können. Außerdem könnten auch weitere Modelle von OpenAI-Konkurrenten ihren Weg in Zoom finden.

Zoom IQ: Die neuen KI-Features helfen euch beispielsweise beim Verfassen von Nachrichten. (Screenshot: Zoom)
Unter der Bezeichnung Zoom IQ bietet der Hersteller seit geraumer Zeit eine KI-gestützte Hilfe an, die beispielsweise automatisch Kapitel aus Konferenzaufnahmen generiert, um schnell zu den wichtigen Stellen springen zu können. Bald beherrscht Zoom IQ aber einige weitere nette Tricks.
Wer in Zukunft einem Meeting zu spät beitritt, soll sich das Verpasste in Echtzeit zusammenfassen lassen können. Eine gesamte Zusammenfassung des Meetings wird darüber hinaus im Anschluss an das Meeting auch über Zooms Text-Chat-Lösung veröffentlicht.
Dort soll die KI auch dabei helfen können, die passende Antwort zu formulieren. Bei der Erstellung einer Meeting-Agenda soll die KI ebenfalls unterstützend eingreifen. Außerdem kann Zoom IQ in Zukunft anhand von Texteingaben passende Einträge auf einem virtuellen Whiteboard generieren.
Ab April 2023 sollen die neuen Funktionen ausgewählten Kunden zur Verfügung stehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team