Egal ob alter Gameboy, Nintendo 64 oder Sega-Konsole: An diesen Geräten hängen oft sehr viele Erinnerungen und Gaming-Erfahrungen, die ein Leben lang prägen. Deshalb gibt es immer wieder Entwickler und kleine Teams von Bastlern, die nicht loslassen wollen - und deshalb immer wieder neue Gadgets und Features für die totgeglaubte Technik entwickeln.
Im Mai 2021 entwickelte ein deutscher Youtuber einen Adapter, der das Linkkabel für lokale Mehrspieler-Partien so umfunktionierte, dass es mit dem Internet verbunden werden konnte. Der Physiker Sebastian Staacks hat diese Idee weiterentwickelt und verwendete statt des Kabels ein modifiziertes Gameboy-Modul mit integrierter Wlan-Funktion.
Ihr könnt damit aber nicht ohne weiteres Raubkopien laden - das benötigt laut dem Entwickler eine tiefgreifende Veränderung in der Hardware. Das Modul ermöglicht euch aber den Zugriff auf einen Wikipedia-Client. In einem Video zeigt der Tüftler eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man sein Modul nachbauen kann. Dieses DIY ist aber nicht für Anfänger geeignet.
8BitMods ist eine Shop-Seite, die euch Gadgets und Ersatzteile für alte Konsolen verkauft. Auf der Seite findet sich zum Beispiel das PixelFX Retro GEM - ein Kit, das alte Konsolen lagfrei HDMI-fähig macht. Es ist laut der Webseite kompatibel mit dem Nintendo 64, Sony Playstation, Sony Playstation 2 und der Sega Dreamcast und richtet sich laut Hersteller an erfahrene Bastler.
Kostenpunkt: 114 Euro. Die Erweiterung besitzt neben dem lagfreien (Lag = Verzögerung) HDMI-Ausgang auch einen Videoscaler, der Spiele in der Qualität 720p anzeigen kann. Laut einem Kunden ist das Gerät identisch mit der nicht mehr verkauften UltraHDMI-Erweiterung.
Auf der Seite 8BitMods gibt es bald einen sogenannten Hub für 55 Euro, der euch die Möglichkeit gibt, mit kabellosen Controllern auf der alten NES-Konsole zu zocken. Dabei handelt es sich um Gadget, das keinerlei Bastler-Erfahrung benötigt. Ihr klickt es ganz einfach in einen ungenutzten Port auf der Unterseite des Gehäuses, installiert eine Bluetooth-Antenne und könnt jetzt moderne Controller verbinden.
Der NES HUB kann laut der Webseite auch Expansion-Audio aktivieren. Das ist ein spezieller Modus, der es bei einigen Famicom-Spielen ermöglicht, mehr Audiokanäle für besseren Sound zu nutzen. Als kleinen Boni liefert der Hub Anschlussmöglichkeiten für ebenfalls kaufbare Erweiterungen, die euch auch kabelgebundene SNES-Controller verbinden lassen.
Eine erfolgreiche Kickstarter-Kampagne ermöglichte die Entwicklung einer WiFi-fähigen Nintendo-Cartridge für die NES-Konsole, mit dessen Hilfe ihr weltweit gegen andere Spieler antreten könnt. Unter dem Namen Super Tilt Bro gibt es für 55 Euro ein Spiel, das an Super Smash Bros erinnert. Im Casual-Modus spielt ihr dann gegen zufällige Gegner, könnt aber auch Lobbys mit Passwörtern versehen und eure Freunde einladen. Möglich macht das ein integrierter Wlan-Chip mit Wlan-Antenne samt FPGA, damit die NES-Konsole mit der drahtlosen Hardware kommunizieren kann.
Die Seite Codejunkies verkauft einen SD Media Card Adapter für 20 Pfund, der euch Zugriff auf Homebrew Apps - also Programme von unabhängigen Entwicklern - ermöglicht, welche die Qualität mancher Spiele am Gamecube erhöhen lässt. In einem Video erklärt der YouTube-Kanal Game Sack Schritt für Schritt, wie sie erst eine App namens Swiss auf der SD installiert haben und diese mit einer Action Replay CD öffneten.
Im Anschluss wird die CD mit einer Spiele-CD ausgetauscht und das DVD-Laufwerk zurückgesetzt. Jetzt erkennt GameCube das Spiel: im Fall der Youtuber handelte es sich um Super Monkey Ball. Dank der Swiss-App bekommt man Zugriff auf Video-Optionen. Über den Menüpunkt Force Video Mode konnten sie die Qualitätsstufen 240p, 480p und sogar 960p auswählen. Laut den Youtubern klappte die Ausgabe in einem nativen 480p ohne Performance-Einbußen und soll auf die gesamte Cube-Bibliothek anwendbar sein.
Bei diesem Fund handelt es sich nicht direkt um ein Gadget für eine alte Konsole. Sie ist vielmehr eine Hommage mit ähnlicher Funktion - verpackt als Smartwatch. Die Form besteht dabei aus Smartwatch und Retro-Konsole. Optisch erinnert der Hybrid im aufgeklappten Zustand ganz klar an den Gameboy Advance SP, der mittlerweile schon über 20 Jahre alt ist.
Öffnet man die Retro Watch, kann man Games wie Doom, The Legend of Zelda und weitere alte Spiele, die die Smartwatch emulieren kann, zocken. Für die Steuerung gibt es kleine Knöpfe und einem Steuerkreuz wie auf dem originalen Gameboy. Klappt man die Uhr wieder zu, funktioniert sie wie jede andere smarte Watch auf dem Markt. Ein Preis ist noch nicht bekannt und die Uhr ist auch noch nicht fertig. In einem letzten Update schrieb der Entwickler im September 2024, dass seine Kampagnen-Spender ihre Modelle im Dezember erhalten werden.
Tetris im Multiplayer zocken? Na klar, das ging schon damals lokal übers Kabel. Der deutsche Youtuber Stacksmashing setzte hier noch einen drauf und modifizierte Nintendos Linkkabel mit einem Adapter. Dieses Gerät ermöglicht es euch, den Gameboy per USB-Kabel an euren Rechner anzuschließen. Den Adapter verkauft der Youtuber übrigens für 15 US-Dollar. Mit einer zusätzlichen Software-Komponente sind jetzt Tetris-Mehrspieler-Games mit Freunden über das Internet möglich - oder man setzt sich einfach wie früher nebeneinander auf die Couch.
Die N64-Konsole ist ein beliebtes Retro-Urgestein und verkaufte sich alleine im Release-Jahr 1997 insgesamt 2,3 Millionen Mal. Eine offizielle Neuauflage wurde nie geplant. Die Lücke nutzt der US-Konzern Analogue und kündigt einen inoffiziellen Nachfolger an, welchen sie als Neuinterpretation der N64 betiteln. Die auf Retro-Produkte spezialisierte Firma ist mit ihrer Handheld-Konsole Pocket bekannt geworden, die dem Gameboy ähnlich ist.
Jetzt also die N64 - doch nicht etwa als pixeliges Original. Die neue Konsole soll 4K-fähig sein, also alte N64-Spiele in 4K-Qualität ausgeben können. Unter dem namen Analogue 3D soll sie alte Elemente wie bestimmte Display-Features nachbilden, gleichzeitig aber auch moderne WiFi- und Bluetooth-Module beinhalten. Die Analogue 3D setzt spieltechnisch keineswegs auf Emulatoren, sondern vollständig auf FPGA (Field Programmable Gate Array), das die Funktionalität auf Transistorebene implementiert. Bedeutet: Sie ist fähig, alte Cartridges zu verarbeiten. Im Gegensatz zur Emulator-Software führen FPGA-Lösungen nicht zu Leistungsproblemen oder Rendering-Ungenauigkeiten. Die Konsole ist für 2024 angekündigt. Ein genaueres Release-Datum ist aber nicht bekannt.