
Aktiensplit bei Apple. (Foto: dpa)
Apple und Tesla gehören an den Aktienmärkten zu den klaren Gewinnern der vergangenen Monate. Apple etwa ist der erste Konzern, der an der Börse die magische Grenze von zwei Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung durchbrochen hat. Die Tesla-Aktie hat ihren Wert seit Januar mehr als verfünffacht. Beide US-Konzerne splitten jetzt ihre Aktien. Ab Montag werden aus einer Apple-Aktie vier, die Tesla-Aktie wird in fünf Teile gesplittet.
Der Aktiensplit soll die zuletzt stark gestiegenen Preise für eine einzelne Aktie senken. Eine Apple-Aktie etwa hat zuletzt rund 500 Dollar gekostet. Für ein Tesla-Papier musste man am Freitag noch deutlich über 2.200 Dollar zahlen. Nach dem Aktiensplit kostet eine Apple-Aktie dann rund 125 Dollar, eine Tesla-Aktie ist für rund 460 Dollar zu haben. Ziel der US-Konzerne ist es, wieder vermehrt Privatanleger anzuziehen, die aufgrund der hohen Einzelpreise bisher einen Bogen um die Papiere gemacht haben könnten. Das soll dann insgesamt den Börsenwert weiter steigern.
Die Strategie scheint auf den ersten Blick aufzugehen. Denn schon nach der Ankündigung des Aktiensplits hatten die Papiere von Tesla und Apple deutlich an Wert gewonnen, getrieben von einer tatsächlichen Steigerung nach der Teilung der Aktien. Am Montag, vor Öffnung der Nasdaq, verbuchten beide Aktien ebenfalls leichte Zuwächse. Bei Apple ging es vorbörslich um 1,5 Prozent nach oben. Die Tesla-Aktie legte sogar um knapp 3,5 Prozent zu.
Wer Aktien von Apple oder Tesla besitzt, braucht übrigens nicht zu unternehmen. Spätestens am Dienstag sollten Aktieneigner in ihrem Depot dann entsprechend vier oder fünf statt bisher eine Aktie vorfinden – zu einem geringeren Preis. Ob bei dem Aktiensplit Kosten entstehen, hängt laut Süddeutscher Zeitung von der Bank ab. So bucht die Comdirect die Aktien kostenlos ins Konto. Die Deutsche Bank verlangt bei ihrem Onlineangebot Maxblue dagegen 19,90 Euro für einen Aktiensplit. Steuerbelastungen sind dabei laut Comdirect nicht zu erwarten.
Für den Dow Jones hat das Splitting der Apple-Aktie übrigens große Auswirkungen, hatte das Papier des iPhone-Konzern doch zuletzt einen Anteil von elf Prozent an dem Gesamtindex. Der Zuwachs der Apple-Aktie von rund 70 Prozent seit Jahresbeginn hatte entsprechend auch den Dow-Jones-Index kräftig mit nach oben gezogen. Jetzt sinkt der Anteil von Apple auf unter drei Prozent – entsprechend weniger beeinflusst wird künftig der Gesamtindex von den Ausschlägen der Apple-Aktie.
- Aktien von Apple, Amazon und Co. erstmals wertvoller als Europas Aktienmarkt
- Besser als Tesla oder Apple: Dieser asiatische Tech-Riese ist Aktien-Boom-Meister
- Aktien-Apps: Diese populären Börsen-Tools solltest du kennen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hier ein besseres Artikelbild:
https://i.ytimg.com/vi/R2t3OvSB0uo/maxresdefault.jpg
(aus diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=R2t3OvSB0uo)