
Uber zieht sich Ärger der New-Yorker:innen zu. (Bild: F11photo / Shutterstock)
An einer U-Bahn-Station im New Yorker Stadtteil Brooklyn hatte ein 62-Jähriger am Dienstag auf Menschen geschossen. Nachdem er eine Rauchbombe gezündet hatte, feuerte er mit einer Pistole wahllos in die Menge. Dabei waren 23 Menschen verletzt worden, zehn davon durch Schüsse. Der mutmaßliche Täter wurde nach 30-stündiger Fahndung gefasst und sitzt inzwischen in Haft.
Jetzt kommt eine Begleiterscheinung des Amoklaufs ans Tageslicht. Wie Newsweek berichtet, hatte der Taxi-Dienst Uber in der Nähe des Tatorts aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens fast das Zehnfache des normalen Preises verlangt. „Die Menschen haben Angst, lasst sie sicher raus“, hatte ein Nutzer mitsamt eines fotografischen Belegs einer Uber-Fahrt für fast 70 US-Dollar gepostet.
Uber akzeptiert den Vorwurf, aus Leid Geld gemacht zu haben, nicht und stellt die Vorgänge anders dar. „Unser Mitgefühl gilt den Opfern der schrecklichen Schießerei von heute Morgen im Sunset-Park“, sagte ein Uber-Sprecher gegenüber Newsweek. „Nach dem Vorfall hat Uber die Preiserhöhung in der Umgebung deaktiviert und die Preise stadtweit begrenzt.“ Das scheint in der Form nicht zu stimmen.
Wie The Byte berichtet, soll die algorithmisch gesteuerte Preiserhöhung jedenfalls für mehr als vier Stunden aktiv gewesen sein. Inzwischen hat Uber sich bereit erklärt, die Erhöhungen auch für die Zeit davor zurückzunehmen. Das hilft aber jenen, die in der Situation die Preise nicht aufbringen konnten, nicht mehr.
Klar ist, dass der Uber-Algorithmus nicht in der Lage ist, Schießereien zu antizipieren. Allerdings hätte jemand mit Einfluss an einer Stelle im System schneller eingreifen können, um das Problem zu vermeiden. Dass der Dienst erst einen halben Tag später auf die Vorfälle reagiert, wirft kein gutes Licht auf einen Echtzeit-Service moderner Prägung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team