News
Für 1,2 Millionen Dollar: Künstler verkauft komplettes Konzert als NFT

Neuer Rekord auf der NFT-Plattform Superrare. Innerhalb von vier Minuten nach Verkaufsstart schlägt Käufer „Deckchair“ zu und kauft Don Diablos Konzerfilm „Destination Hexagonia“ für umgerechnet 1,2 Millionen Dollar. Damit ist „Destination Hexagonia“ das teuerste bislang auf Superrare verkaufte NFT (Non-fungible Token).
„Destination Hexagonia“ ist klar inspiriert von Science-Fiction-Filmen wie Starwars und 2001: A Space Odyssey, zu deren Fans sich Don Diablo zählt. Der eigentliche Konzertfilm wird dem Käufer auf einem Speichermedium in einer handgefertigten Box übergeben. Der NFT-Eintrag ist nur der Beweis des Eigentums in Form eines Blockchain-Zertifikats.
Der Versuch, einen Musikfilm mit einer Länge von einer Stunde als NFT zu verkaufen, war zunächst als gewagt beurteilt worden. Immerhin bewegen sich die meisten bislang erfolgreich veräußerten NFT mit Video-Inhalt eher im Clip-Bereich – sind also Sekunden oder wenige Minuten lang.
Don Diablo wollte es drauf ankommen lassen, nachdem er bereits Mitte März 2021 überaus erfolgreich einen bislang unveröffentlichten Song nebst eines Holograms als NFT veräußert hatte. Sein Projekt „Genesis“ hatte auf Superrare umgerechnet 200.000 Dollar erlöst.

Erster Erfolg: Genesis-Projekt erlöst 200.000 Dollar. (Bild: Don Diablo)
Mit dem Langform-Inhalt will Don Diablo nach eigenen Angaben die Künstler-Community dazu inspirieren, „alles zu geben und größer zu denken“. Er will als Beispiel vorangehen und dabei die Musikindustrie in die Zukunft führen. Die liegt nach seiner festen Überzeugung in NFT.
Deshalb hat er seine eigene Stiftung, die Hexagon Foundation, gegründet. Das Ziel seiner Stiftung, die einen großen Teil der Erlöse aus dem jüngsten Verkauf erhalten soll, besteht darin, anderen Künstlern beim Einstieg in den NFT-Markt zu helfen – nicht zuletzt auch ganz handfest beim Minten ihrer NFT.
NFT erfreuen sich gerade unter Künstlern steigender Beliebtheit. Immerhin erlauben sie es erstmals, digitaler Kunst einen handfesten Eigentumsnachweis mitzugeben und sie damit überhaupt erst werthaltig zu gestalten. Sogar eines der drei teuersten Kunstwerke der Welt ist ein NFT, nämlich das von Christie’s versteigerte „Everydays: The first 5,000 Days“ von Beeple.
Gleichzeitig weisen Blockchain-Kritiker auf den massiven Umwelt-Impact hin, den gerade das Transaktionsgeschehen rund um NFT bedeutet. Die marktführende Blockchain Ethereum wird allerdings demnächst auf einen energiesparenderen Konsensmechanismus wechseln, sodass sich die Problematik relativieren dürfte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team