News
2Africa Pearls: Facebooks Unterseekabel definitiv längstes der Welt

Mit einem neuen Segment namens „2Africa Pearls“ fügt Facebook seinem Unterwasserkabelprojekt Landepunkte in Indien (Mumbai), Pakistan (Karatschi), Oman (Salalah und Barakah), den Vereinigten Arabischen Emiraten (Kalba und Abu Dhabi), Katar (Doha), Bahrain (Manamah), Irak (Al-Faw), Kuwait und Saudi-Arabien (Khobar) hinzu. 2Africa galt schon mit den im August angekündigten Inselerweiterungen in Richtung Kanaren, Komoren und Seychellen und einer Länge von über 45.000 Kilometern als das längste Seekabel der Welt.
Empfehlungen der Redaktion
Die Pearls-Erweiterung ist von der reinen Kabelstrecke her gesehen nicht sonderlich imposant, wird jedoch den bislang durch das Kabel erreichbaren 1,2 Milliarden Menschen noch mal 1,8 Milliarden zufügen, schreibt Facebook in seinem Blogpost zum Thema. Damit könnten über 2Africa also drei Milliarden Menschen ans Internet angebunden werden – mithin 36 Prozent der Weltbevölkerung. Auch in Europa gibt es Landepunkte, nämlich im Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien und Italien.

Rechts im Bild: die Pearls-Erweiterung. (Bild: Facebook)
Das Ziel der 2Africa-Initiative besteht darin, den Menschen in Afrika, dem derzeit am wenigsten angebundenen Kontinent, eine Internetverbindung zu bieten. Kevin Salvadori, Facebooks Vizepräsident für Netzwerkinfrastruktur, zeigt sich zufrieden, dass das Projekt so dynamisch wächst:
Die letzten 18 Monate haben gezeigt, wie wichtig Konnektivität ist, da Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt auf das Internet angewiesen sind, um zu arbeiten, zur Schule zu gehen und mit den Menschen in Verbindung zu bleiben, die ihnen wichtig sind. Wir werden weiterhin in Unterseekabel in Afrika und darüber hinaus investieren, da Gemeinschaften und Unternehmen florieren, wenn es ein weithin zugängliches Internet gibt.
Um den Titel des längsten Seekabels der Welt bewerben sich etliche Infrastrukturanbieter, die teils ulkige Berechnungsmethoden walten lassen, um sich selbst zum Titelträger erklären zu können. Zuletzt hatte Google angekündigt, das „längste Seekabel der Welt“ zu bauen. Es soll Nord- und Südamerika verbinden. Und da auf den ersten Blick klar war, dass es nicht das „längste Seekabel der Welt“ sein würde, konkretisierte Google die Angabe dahin, dass es sich um das längste Seekabel mit einseitiger Stromeinspeisung handeln würde.
Das rein nach verlegten Kilometern längste Seekabel der Welt ist (noch) das SEA-ME-WE3, das – deshalb der Name – Südost-Asien (SEA) mit dem mittleren Osten (ME) und Westeuropa (WE) verbindet. Auch in Deutschland gibt es einen Landepunkt. Das Kabel ist insgesamt 39.000 Kilometer lang und wurde im Jahr 2000 fertiggestellt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team