4. Staffel von Star Trek: Discovery kommt doch nach Deutschland

Just wenige Tage vor dem Start der vierten Staffel von Star Trek: Discovery entzog ViacomCBS den Fans die Serie weltweit. Einzige Ausnahme: USA und Kanada. Die Szene tobte, Darsteller zeigten sich solidarisch und der Streamingservice Paramount Plus bekam noch vor seinem internationalen Launch einen schlechten Ruf. Nun ruderte der Medienkonzern zurück. Netflix wieder zu erlauben, die Serie in 190 Länder zu streamen – dazu ließ er sich jedoch nicht hinreißen. Die Lösung ist etwas komplizierter.
Die Trekkies, den man wenige Tage vor dem heiß ersehnten Staffelstart die komplette Serie entzog, reagierten erbost. Einige äußerten, sie würden nun erhöhte Energie aufwenden, um die Folgen illegal zu schauen. Schließlich hatte Viacom angekündigt, dass es ein Jahr oder länger dauern würde, bis der globale Launch von Paramount Plus die Serie zurück auf den heimischen Bildschirm bringt. Aber nicht in 190 Ländern, sondern 45. Immerhin soll in Deutschland 2022 das Paramount-Streaming über Sky zu den Menschen nach Hause gelangen. Doch nun kommt alles anders.
Eine Mitteilung des Franchises auf der Website und Social-Media-Netzwerken wirbt mit „Wir lieben diese Serie auch“ und „Star Trek hat seine Fans immer an die erste Stelle gesetzt. Das wollen wir auch tun“. Anschließend erklärt sie die neue Regelung. Für die USA und Kanada ändert sich logischerweise nichts: Sie kommen ja bereits in den Genuss. In den Ländern, wo es Paramount Plus gibt, erscheinen die ersten beiden Folgen der neuen Staffel am 26. November – Einen Tag nach der Ausstrahlung der zweiten Episode in den USA und Kanada. Das trifft zu für: Australien, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Finnland, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Norwegen, Panama, Paraguay, Peru, Schweden, Uruguay und Venezuela.
In Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich strahlt ViacomCBS die Folgen jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 21 Uhr Ortszeit über die kostenlose Streaming-Plattform Pluto aus. Sie gehört ebenfalls zu dem US-Konzern. Simultan soll in Großbritannien, Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Ausstrahlung auf dem Star-Trek-Kanal auf Pluto ausgestrahlt werden. Die Plattform ist eher für älteres Film- und Serienmaterial bekannt.
In einigen Regionen bietet ViacomCBS die Serie auch ab dem 26. November auf „ausgewählten digitalen Plattformen“ an. Neben Russland, Südkorea, Frankreich und Großbritannien gehört ebenfalls Deutschland dazu. Welche Anbieter gemeint sind, sagt das Unternehmen nicht. Vermutlich sind es solche, die Serien digital verkaufen, dazu gehören etwa Amazon Prime und Apple. Abschließend heißt es in der Erklärung: „Wir versprechen, diesem Franchise und seinen treuen Fans all die globale Liebe und Sichtbarkeit zu geben, die es in unserem expandierenden Universum auf Paramount+ verdient.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team