
Das 49-Euro-Ticket startet am 1. Mai. (Bild: Denis Belitsky/Shutterstock)
Das 49-Euro-Ticket soll der dauerhafte Nachfolger des 9-Euro-Tickets werden, das im vergangenen Sommer in Deutschland für einen regelrechten Mobilitätsschub gesorgt hatte. Der Termin 1. Mai war schon öfter genannt, aber immer wieder angezweifelt worden.
Jetzt haben sich Bund und Länder nach Aussage des NRW-Verkehrsministers Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) endgültig auf den Termin festgelegt. Krischer verkündete: „Das, was viele sich wünschen, wird zum 1. Mai Realität.“
Das sogenannte „Deutschlandticket“ war zuletzt in einer Arbeitsgruppe von Bund und Ländern intensiv beraten worden, wobei viele offene Fragen nicht nur geklärt werden konnten – wie Krischer betont.
Empfehlungen der Redaktion
Vielmehr sei „über die wirklich wichtigen Punkte eine endgültige Verständigung erreicht“ worden. Jetzt fehlt nur noch die Zustimmung der EU-Kommission. Dann steht dem Deutschlandticket, das zunächst schon ab dem 1. Januar 2023 hätte starten sollen, ab dem 1. Mai nichts mehr im Wege.
Unklar ist bislang nur noch, ob es das Ticket tatsächlich nur in digitaler Form geben wird. So hatte es Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) vorgeschlagen. Damit zeigte sich der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unzufrieden.
Der VDV möchte die Tickets zumindest übergangsweise auch in Papierform verkaufen. Der Grund: Es gebe noch Verkehrsverbünde, die technisch nicht in der Lage seien, digitale Tickets auszustellen.
Klar ist nun ebenso, dass es das „Deutschlandticket“ auch als sogenanntes Jobticket geben wird. Das funktioniert so, dass Unternehmen die Tickets kaufen und an ihre Mitarbeitenden weitergeben. Dabei erhalten die Unternehmen fünf Prozent Rabatt, müssen die Tickets aber mit mindestens 25 Prozent Abschlag an ihre Mitarbeitenden weitergeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team