Anzeige
Anzeige
Analyse
Artikel merken

5 Lehren aus der noch nicht vorhandenen Corona-App

Bald soll die deutsche Corona-Tracing-App fertiggestellt sein – ihr Entstehungsprozess ist gekennzeichnet von emotionalen Diskussionen, Zweifeln und hohen Erwartungen. Henning Tillmann von D64 erklärt, was wir schon jetzt daraus lernen können.

Von Henning Tillmann
5 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

(Foto: dpa)

Im Juni soll die deutsche Corona-Tracing-App erscheinen. Zunächst von der Bundesregierung für April angekündigt, hat sich die App deutlich verzögert. Doch bereits vor ihrem offiziellen Start sorgt sie für große Emotionen: spätes Umschwenken der Bundesregierung, Zorn auf Datenschützerinnen und Datenschützer und insgesamt wahnsinnig hohe Erwartungen an den Impact der App – es geht hoch her. Zeit also, aus den letzten Wochen für die Zukunft zu lernen: fünf Lehren für einen technischen Realismus.

1. Blinde Technikgläubigkeit hilft wenig

In vielen Fällen von gesellschaftlichen Problemen wird nach technischen Lösungen gesucht. Eine Software, die quasi per Installation komplexe Herausforderungen beseitigt – wie schön wäre das. Schon vor der Corona-App gab es viele solcher Fälle. Zum Beispiel die schon mehrfach von Gerichten gestoppte Vorratsdatenspeicherung. Sie wird alle paar Monate aus der Mottenkiste hervorgeholt, um damit augenscheinlich gegen Kriminalität vorgehen zu können – statt die Personalausstattung bei den Strafverfolgungsbehörden zu erhöhen. Ein weiteres Beispiel? In den letzten Jahren setzten Vertreterinnen und Vertreter der Politik auf technische Upload-Filter, statt das verstaubte Urheberrecht fit für das 21. Jahrhundert zu machen.

Anzeige
Anzeige

Wer im April politische Pressestatements verfolgte, konnte einen Satz nicht überhören: „Sobald die App da ist, können wir XY wieder öffnen“. Es war eine maximale Überladung einer vermeintlich einfachen technischen Lösung für ein komplexes gesellschaftliches Problem – die Wunderapp. Hierdurch wurde eine mediale und gesellschaftliche Erwartungshaltung geschaffen, die nicht erfüllt werden konnte. Und die niemals erfüllt werden kann. Aktuelle Probleme wurden in die Zukunft vertagt, während gleichzeitig Hoffnung geschürt wurde, die absehbar enttäuscht werden muss. Ob aus Kalkül oder grober Unwissenheit, lässt sich nicht sagen. Beides sind aber sehr schlechte Ratgeber für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.

2. Gut Ding braucht Weile

Fast jede und jeder nutzt Bluetooth. Hauptsächlich, um Kopfhörer mit dem Smartphone zu verbinden, um Telefonate zu führen oder Musik zu hören. Bluetooth funktioniert auf kurze Entfernung wunderbar. Jetzt soll Bluetooth zur Abstandsmessung verwendet werden. Ein großes Experiment – denn dafür ist es eigentlich nicht ausgelegt und über die Empfangsstärke soll der Abstand geschätzt werden. Wenn so etwas verlässlich auch im Hintergrund funktionieren und andere epidiomoligische Parameter (zum Beispiel der Infektionszeitpunkt) beachten werden sollen, wird so etwas nicht am Wochenende entwickelt. So eine Zweckentfremdung der Technologie kann daher nur funktionieren, wenn die Betriebssysteme mitspielen. Es war daher vor allem aus technologischer Sicht folgerichtig, auf den dezentralen Ansatz, der von Apple und Google auf Betriebssystemebene implementiert wird, umzuschwenken.

Anzeige
Anzeige

Wenn Anfang April breit kommuniziert wurde, eine deutsche oder gar europäische Corona-App werde nach den Osterferien erscheinen, müssen technische Grundgegebenheiten schlicht ignoriert worden sein. Erschreckend kommt hinzu, dass das auch journalistisch kaum hinterfragt wurde.
Die Softwarephilosophie „iterate fast and release often“ kann bei einer so im Rampenlicht stehenden App nicht funktionieren. Der erste Schuss muss so gut es geht sitzen. In Ländern, die vorschnell eine App veröffentlicht haben, wird es nun schwierig, die gekippte Stimmung bezüglich der Sinnhaftigkeit so einer App ins Positive zu drehen. Österreich hat mit fehlender Transparenz das Vertrauen verspielt und andere Länder, wie zum Beispiel Australien, haben durch eine wacklige Software-Architektur (die es in Deutschland beim zentralen App-Ansatz ebenfalls gegeben hätte!) eine kaum funktionierende App veröffentlicht. Fehlendes Vertrauen bedeutet aber auch weniger Installationen. Und wenn eine Tracing-App kaum genutzt wird, ist sie wertlos. Wenn die deutsche Corona-Warn-App im Juni erscheint, dürfen solche Fehler nicht passieren. Die Scheinwerfer sind auf sie gerichtet.

Anzeige
Anzeige

3. Alte Politikansätze bei neuen Problemen schaden

Die Entscheidungsfindung bei der Frage, welchen Ansatz die Tracing-App verfolgen und wer diese umsetzen soll, war nicht von Transparenz geprägt. Wieso die zentrale Vorgehensweise zunächst bevorzugt wurde und warum wenige Akteure zentrale Rollen gespielt haben, wurde nicht schlüssig kommuniziert. Ebenso wurde innerhalb von 48 Stunden nach dem Schwenk auf die dezentrale Lösung bekannt gegeben, dass die Deutsche Telekom und SAP die Entwicklung übernehmen sollen. Hier wurde gleich zwei Mal die Chance vergeben, relevante Akteure aus der Wissenschaft, der Entwickler-Community und NGO zusammenzubringen. Dass es auch anders geht, hat die Bundesregierung selbst mit dem Hackathon #WirVsVirus gezeigt. Doch noch scheint die Angst vor der Öffnung und mit dem (allseits vermuteten) Kontrollverlust bei elementaren Fragen zu groß. Es hätte der Bundesregierung aber manche Peinlichkeit bezüglich der Corona-App ersparen können.

4. Public Money, Public Code

Die Deutsche Telekom und SAP haben zur Überraschung vieler von Anfang an auf volle Transparenz gesetzt. Der Quellcode für die Software-Komponenten werden auf GitHub veröffentlicht und das Konzept wird ausführlich dokumentiert. Das ist gut und gilt es zu würdigen. Gleichzeitig wurde damit auch ein Benchmark gesetzt. Dies sollte beispielgebend für alle öffentlich geförderten Software-Projekte sein – auch nach der Pandemie. Wenn öffentliche Gelder fließen, müssen auch die Ergebnisse öffentlich einsehbar sein. Punkt.

Anzeige
Anzeige

5. Der Datenschutz hat nichts verlangsamt

Wer sich meinungsstark an der Verspätung der deutschen Corona-App beteiligen wollte, hat schnell Schuldige gefunden: die Datenschützerinnen und Datenschützer. Der Vorwurf lautet, dass die Verspätung der App auf die philosophisch geführten Grundsatzdebatten zum App-Konzept zurückzuführen sei. Inhaltlich ist an der Behauptung nur wenig dran. Der dezentrale Ansatz ist durch ausgefeilte kryptografische Maßnahmen deutlich datensparsamer, führt aber zum selben Ziel. Hinzu kommt der Wegfall des zentralen Matching-Servers, der große Angriffsfläche mit Bezug zur Datensicherheit gegeben hätte (hier findet sich eine Erklärung des dezentralen Ansatzes). Das entscheidende Argument ist jedoch der technische Realismus: wenn die Betriebssystemhersteller einen aus Datenschutz und Datensicherheit zweifelsfrei besseren Vorschlag machen, fällt es für Politik schwer, die Öffentlichkeit für einen anderen Weg zu gewinnen. Wenn die Veröffentlichung der App also ausgebremst wurde, dann lediglich durch das Festhalten am zentralen Ansatz.

Doch blicken wir nach vorn: Es gibt gute Gründe, vorsichtig optimistisch zu sein. Die Erwartungshaltung und Kommunikation der politischen Akteure ist nun von Realismus statt blinder Technikgläubigkeit geprägt. Die Schnittstellen von Apple und Google liegen vor und die deutsche App soll im Juni erscheinen. Wenn jetzt die Bürgerinnen und Bürger bereit sind, bei diesem großen Experiment mitzumachen, dann kann die Tracing-App helfen. Zumindest etwas. Und das wäre doch schon ein großer Erfolg.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Fabian

Zu Punkt 5 Datenschutz:
Die französische Regierung hat eine Corona-App mit zentraler Datenspeicherung entwickelt. Nun ist die Konsequenz, dass die App nicht richtig in iOS integriert werden kann. Auf iPhones ist die französische Tracing-App dadurch praktisch nutzlos. Und die Kritik von Datenschützern und Bürgern reißt nicht ab, was die Akzeptanz massiv beeinträchtigt. Der Erfolg der App ist daher ziemlich fraglich…
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/stopcovid-app-startet-in-frankreich-und-erntet-kritik,S0OoNF2
Das zeigt doch, dass ordentlicher Datenschutz und Open-Source-Entwicklung richtige Entscheidungen der Bundesregierung waren.

Antworten
Sylvia

Früher hieß es mal, man solle Bluetooth nicht dauerhauft eingeschaltet lassen, weil es sonst wie ein offenes Tor für „Angriffe“ sei, also aus Sicherheitsaspekten. Nun soll man es dauerhaft einschalten gerade auch dort, wo viel andere Leute um einen herum sind.
Seht ihr aus dieser Richtung noch Probleme? Oder ist das mittlerweile überholt? (ich hörte hier, dass das Problem inzwischen zu vernachlässigen sei weil andere „Missbrauchswege“ für Kriminelle einfacher wären, z.B. offene WLAN, und dass neuere Android-Versionen z.B. das Problem behoben hätten? Aber ginge es theoretisch noch bei älteren Versionen? Ich nutze z.B. noch Android 7.0. Und dass andere Wege eventuell einfacher für „Übeltäter“ sind, heisst ja noch nicht, dass der Weg über Bluethooth komplett uninteressant wird?)

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige