2024 will die Nasa erstmals seit Jahrzehnten wieder Menschen auf dem Mond landen lassen. Innerhalb der kommenden Jahre soll mit Gateway darüber hinaus eine Raumstation im Mond-Orbit aufgebaut werden. Sie soll künftig als Zwischenstation dienen, um Ausflüge von Astronaut:innen zur Oberfläche des Erdtrabanten zu erleichtern. Außerdem könnte Gateway auch als Ausgangspunkt für weiterführende Missionen ins Weltall dienen. Jetzt hat sich ein Mini-Satellit auf den Weg zum Mond gemacht, der die geplante Umlaufbahn einmal unter die Lupe nehmen soll.
Capstone erreicht den Mond in 4 Monaten
Der Capstone (Cislunar Autonomous Positioning System Technology Operations and Navigation Experiment) genannte Satellit, der nicht größer als eine Mikrowelle ist, ist am Dienstag an Bord einer Electron-Rakete der Firma Rocket Lab von der Erde abgehoben. Die Rakete startete von einem neuseeländischen Weltraumbahnhof aus.
Derzeit befindet sich Capstone noch in der Erdumlaufbahn, wo er in den kommenden Tagen auf die Reiseroute gebracht werden soll. In etwa vier Monaten soll der Satellit am Mond ankommen. Dazu verwendet er einen eigenen Antrieb, aber auch Sonnenenergie – das soll einiges an Treibstoff sparen, wie die Nasa mitteilt.
Einmal am Mond angekommen, soll Capstone in eine Umlaufbahn eintreten, die die Nasa als „nahezu geradlinige Halo-Umlaufbahn“ bezeichnet. Diese wird den Satelliten alle sechseinhalb Tage einmal um den Mond führen. Dabei kommt er dem Nordpol des Mondes sehr nah – bis auf eine Entfernung von 1.600 Kilometern. Den Südpol wird Capstone mit einer maximalen Entfernung von 70.000 Kilometern passieren. Der Satellit soll den Mond mindestens sechs Monate lang umkreisen. Die Nasa erhofft sich dabei Erkenntnisse über die Sicherheit und Dynamik des Rundkurses.
Mini-Satellit: Wegbereiter für Artemis und Gateway
„Capstone legt den Grundstein für Artemis, Gateway und die kommerzielle Unterstützung für zukünftige Mondoperationen“, sagte Projektmanager Elwood Agasid vom Ames Research Center der Nasa im kalifornischen Silicon Valley. Der Satellit sei in vielerlei Hinsicht ein Wegbereiter, der während seiner Mission mehrere technologische Fähigkeiten unter Beweis stellen müsse. Noch nie zuvor sei etwa ein Satellit in dieser Umlaufbahn um den Mond gekreist.