Herbstzeit ist bei Xiaomi T-Zeit. Damit ist nicht das Heißgetränk aus Teeblättern oder Kräutern gemeint, sondern die Smartphone-Reihe des drittgrößten Smartphone-Herstellers der Welt. Im letzten Jahr lieferte Xiaomi die Modelle Xiaomi 11T und 11T Pro, nun folgen das 12T Pro und 12T. Das für China angekündigte Xiaomi 12S Ultra mit Leica-Kamera wird es nicht in Deutschland geben.
Bei Xiaomis T-Modellen verhält es sich ähnlich wie bei der T-Serie von Oneplus: Der Hersteller liefert mit ihnen in gewisser Hinsicht eine Neuauflage mit teils besseren Spezifikationen der Modelle des ersten Halbjahres, der Xiaomi-12-Serie, nach.
Xiaomi 12T Pro: Mit 200-Megapixel-Kamera
Das 12T Pro ist Xiaomis erstes Smartphone mit 200 Megapixel-Kamera. Dabei setzt der Hersteller auf den gleichen Sensor wie Motorola beim Edge 30 Ultra, das Anfang September vorgestellt worden war.
Bislang verbaute Xiaomi bei seinen Top- und einigen Mittelklassegeräten mit Vorliebe einen 108-Megapixel-Sensor. Mit dem neuen Sensor verspricht der Hersteller eine bessere Klarheit bei Fotos, Low-Light-Funktionen, und schnellen Fokus. Zudem bietet die neue Kamera mit ihrem 1/1,22-Zoll-Sensor einen Zweifach-Zoom, der unter anderem ideal für Porträtaufnahmen sein soll.
Die volle Auflösung komme bei den Fotos nicht zum Einsatz, sondern wird per 16-in-1-Pixelbinning auf ein Zwölf-Megapixel-Foto mit 2,56 μm Pixelgröße herunter gedampft. Zur weiteren Ausstattung der 200-Megapixel-Kamera gehören ein 8P-Objektiv, optische Bildstabilisierung und Nachtmodus, der auch „bei extrem schlechten Lichtverhältnissen helle und saubere
Aufnahmen“ produzieren können soll.
Die beiden weiteren Kameras des 12T Pro klingt auf dem Papier indes weniger berauschend: Die Ultraweitwinkel-Kamera hat lediglich acht Megapixel mit einer f/2,2-Blende, die dritte Kamera mit zwei Megapixeln auf der Rückseite dient lediglich für Makroaufnahmen. Andere Hersteller nutzen für diesen Zweck oftmals die Ultraweitwinkel-Kamera. Die Selfiekamera auf der Vorderseite besitzt einen 20-Megapixel-Sensor mit f/2,24-Blende.
Xiaomi 12T Pro: 120-Hertz-Display und schnelles Laden
Das Display des Xiaomi 12T Pro verfügt über eine 6,67-Zoll-Diagonale und bietet eine dynamische Bildwiederholrate bis 120 Hertz. Dabei kann der Bildschirm auf 30, 60 und 90 Hertz herunter regeln. Das Xiaomi 12 Pro unterstützte noch eine adaptive Wiederholfrequenz von ein bis 120 Hertz.
Auch die Auflösung hat Xiaomi von 3.200 x 1.440 Pixel auf 2.712 x 1.220 Pixel reduziert. Immerhin unterstützt es noch Dolby Vision und HDR10 Plus. Die maximale Helligkeit gibt Xiaomi mit 900 nits an.
Schneller und energieeffizienter als der Chip im Xiaomi 12 Pro ist derweil Qualcomms neues SoC (System-on-a-Chip) Snapdragon 8 Plus Gen 1, das im 12T Pro seine Dienste verrichtet. Der Prozessor wird von acht Gigabyte DDR5-RAM und 128 Gigabyte respektive 12 Gigabyte und 256 Gigabyte UFS-3.1-Speicher unterstützt.
Neben dem neuen SoC steckt ein 5.000 Milliamperestunden großer Akku im 12T Pro, der mit 120 Watt kabelgebunden geladen werden kann, so der Hersteller. Damit lasser sich das Gerät in nur 19 Minuten auf 100 Prozent aufladen. Der Energiespeicher soll bis zu 13,5 Stunden Bildschirmzeit ermöglichen. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Zur weiteren Ausstattung gehören Bluetooth 5.2, Wifi 6 und Stereo-Lautsprecher mit Harman-Kardon-Sound. Ebenso unterstützt das 12T Pro den Einsatz von zwei physischen SIM-Karten und eSIM-Profile.
Xiaomi 12T: Abgespecktes 12T Pro
Xiaomis 12T Pro kommt nicht allein. Es wird von einen 12T begleitet, das hinsichtlich des Bildschirms, Akkus und weiteren Aspekten dem 12T Pro ähnlich ist. Jedoch kommt anstelle der 200 Megapixel Weitwinkel wieder Xiaomis beliebter 108-Megapixel-Sensor zum Einsatz. Der Rest des Kamera-Setups ist identisch mit dem Pro-Modell.
Beim Prozessor verbaut Xiaomi anstelle von Qualcomms Topchip einen Mediatek Dimensity 8100 Ultra, der auch in der Oberklasse angesiedelt ist, aber noch im Fünf-Nanometer-Verfahren gefertigt wird, während das SoC im 12T Pro schon auf einer Vier-Nanometer-Struktur basiert. Das Qualcomm-Modell dürfte nicht nur energieeffizienter, sondern auch performanter sein. Eine IP-Zertifizierung besitzen beide Modelle nicht.
Die neuen Modelle werden softwareseitig mit Xiaomis Nutzeroberfläche MIUI 13 ausgeliefert, die sowohl auf Android 12 als auch Android 13 basieren kann. Wie die Xiaomi-12-Modelle sollte auch die 12T-Reihe drei große Android-Updates erhalten und mit Sicherheitspatches für einen Zeitraum von vier Jahren versorgt werden. Damit haben künftige Besitzer:innen eine Updategarantie bis 2026.
Wie teuer ist das Xiaomi 12T Pro?
Xiaomis 12T-Serie ist ab dem 4. Oktober 2022 um 15 Uhr vorbestellbar, der reguläre Verkaufsstart erfolgt laut Hersteller am 13. Oktober 2022. Preislich beginnt das Xiaomi 12T mit acht und 128 Gigabyte bei 599,90 Euro, das Modell mit acht und 256 Gigabyte kostet 649,90 Euro. Für das 12T Pro in der Variante mit acht und 256 Gigabyte schlägt mit 799,90 Euro zu Buche. Beide Modelle werden in den Farben Schwarz, Blau und Silber angeboten.
Xiaomi bietet zum Verkaufsstart ein Bundle an: So erhalten Käufer:innen eines Xiaomi 12T Pro im Aktionszeitraum vom
4.10.2022 um 15 Uhr bis 18.10.2022 um 23:59 Uhr „nach erfolgreicher Auslieferung und Registrierung ihres Smartphones im Zeitraum 13.10.2022 bis 30.11.2022 und nur solange der Vorrat reicht ein Redmi Pad im Wert von 329,90 Euro“ kostenlos dazu.
Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zur Aktion findet ihr hier. Zudem erhalten Käufer:innen eines Modells der Xiaomi-12T Series-im Zeitraum vom 4.10.2022 bis 3.10.2023 innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf eine einmalige kostenlose Displayreparatur durch das Xiaomi-Service-Center.
Global Launch: Xiaomi kündigt mehr als nur Smartphones an
Im Zuge der globalen Launch-Veranstaltung, die erstmals in München stattfindet, hat Xiaomi noch allerhand mehr an Produkten im Gepäck. Neben erwähntem Redmi Pad sowie True-Wirelss Ohrstöpseln und dem Mi Ban 7 Pro stellt der Hersteller einen wilden Bauchladen an Smarthome-Produkten vor.
Mit dabei sind Nass-Trocken-Staubsauger wie der Truclean W10 (Ultra und Pro), der Staubsaugeroboter X10 Plus, als auch ein smarter Standmixer. Selbst für Haustiere hat Xiaomi mit einem automatischen Wasserspender und einer Trockenfutter-Dosieranlage etwas in petto.