Ab 41.490 Euro: Bald kann der E-SUV Smart #1 vorbestellt werden

Der einst so kleine Smart ist gewachsen. Der Autohersteller hat einen neuen vollelektrischen SUV vorgestellt. Vorbestellt werden kann der Wagen, der mit vollem Namen Smart #1 heißt, nach Angaben des Herstellers ab dem 18. Oktober.
Die Preise beginnen bei 41.490 Euro für die Einstiegsvariante des Smart #1. Am oberen Ende der Modellpalette steht die aufgemotzte Brabus-Version für rund 49.000 Euro.
Rein technisch hat der Smart nichts mehr mit den Ur-Smarts gemeinsam, die Ende der Neunzigerjahre vom Band liefen. Basis des „Hashtag“-Autos ist die SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) von Geely und kommt insgesamt auf eine Länge von 4,27 Meter.
Im Smart #1 schlägt ein rein elektrisches Herz mit 200 Kilowatt. Laut Herstellerangaben soll eine Batterie mit 66 Kilowattstunden für eine Reichweite von gut 400 Kilometer reichen.
Das Besondere an dem neuen Smart ist laut Hersteller die „kundenzentrierte Ausstattung“. „Die Ausstattungsvarianten gehen ideal auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensstile der Kund*innen ein“, ist der Beschreibung zu entnehmen.

Dirk Adelmann, CEO Smart Europe, im neuen Smart #1. (Bild: Smart)
Dirk Adelmann, CEO smart Europe, erklärt: „Mit dem kommenden Beginn der Vorbestellung geht auch unser Direktvertriebsansatz an den Start. Jetzt können unsere Kunden die #1 Line auswählen, die am besten zu ihren Anforderungen passt, und selbst bestimmen, in welcher Form sie das Fahrzeug besitzen oder nutzen möchten.
Serienmäßig ist ein Infotainmentsystem mit Touchscreen mit den gängigen Schnittstellen enthalten. Die Smarts verfügen außerdem über Tempomat, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrszeichenerkennung und bei den teureren Modellen auch eine Einparkhilfe.
Unter dem Strich soll der neue Smart wahrscheinlich eine eher jüngere Zielgruppe ansprechen, die primär mit dem Auto in der Stadt unterwegs ist.
Die Brabus-Version des neuen Smarts wird eher ein anderes Publikum finden. Die Leistungsdaten heben sich deutlich von der Basis-Version ab. Die serienmäßige Leistung von 200 kW bekommt ein kräftiges Upgrade auf 315 kW; das Drehmoment steigt von 343 Nm auf 543 Nm zusammen mit dem Wechsel vom Hinterrad- zum Allradantrieb.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team