
Material You aka Material Design 3. (Screenshot: Google / t3n)
Bereits zur diesjährigen Entwicklerkonferenz Google I/O wurde Material You, das neue Design-System für Android 12 vorgestellt. Auf dem Pixel 6 und dem Pixel 6 Pro sowie älteren Pixel-Phones ist das neue Design-System bereits vorhanden und viele Google Apps haben bereits ein entsprechendes Redesign erhalten. Apps von Drittanbietern ließen Material You bisher weitestgehend links liegen – von der stellenweisen Implementierung von dynamischen Wallpapern einmal abgesehen. Mit der Veröffentlichung der zugehörigen Doku dürfte sich das jetzt ändern.
Dynamische Farben
Die Doku für das neue Material You findet sich unter dem Label Material Design 3. Wie Android Police berichtet, ist das interessant, in Hinblick darauf, dass das als Material Theming bekannt gewordene Design System in Android 9 auch unter dem Namen Material Design 2 geführt wurde. Die neue Website eröffnet Android-Entwickler:innen Zugang zu einer Reihe neuer Features, das prominenteste darunter ist wahrscheinlich die Möglichkeit, dynamische Farben zu implementieren. Das Feature erlaubt es App-Nutzer:innen dann, ihre Android-Apps farblich zu costumizen. Eine Zielsetzung hierbei war es auch, in puncto Accessibility voranzukommen.
Auch an Material Components zieht die neue Version des Design-Systems nicht spurlos vorbei. Zahlreiche Komponenten wurden für die neue Version fit gemacht. Damit einher gehen eine Reduktion des Weißraums und neue State-Indikatoren. Dynamische Farben werden von den aktualisierten Komponenten natürlich ebenfalls unterstützt. Und auch UX-Designer:innen dürfen sich freuen, denn auch das Figma Material Design Kit hat entsprechend ein Update erhalten.
Design-Tokens
Eine weitere nennenswerte Neuerung sind sogenannte Design-Tokens. Sie sollen Entwickler:innen dabei unterstützen, möglichst konsistente Layouts zu erstellen. Auch bietet Material Design 3 erstmals Support für faltbare Smartphones und Tablets. Mit dem Release von Android 12L, einem Android speziell für die größeren Bildschirme von Foldables, Tablets und Chromebooks, schließt sich an dieser Stelle der Kreis: Mit der neu veröffentlichten Doku des hauseigenen Design-Systems will Google diesen Vorstoß jetzt auch auf Apps von Drittanbietern ausweiten.
Die komplette Dokumentation sowie eine ausführlichere Beschreibung aller Neuerungen finden sich im Blogpost zum Release sowie auf dem offiziellen M3-Portal.