Wie abhängig ist die Bundesregierung von Microsoft? Linke stellt Kleine Anfrage

Die Regierung nutzt viele Microsoft-Produkte. (Foto: Shutterstock / Wachiwit)
Die Bundesregierung hat im Jahr 2022 insgesamt 209 Millionen Euro für Microsoft-Produkte gezahlt. Am meisten Geld hat dabei das Verteidigungsministerium ausgegeben, das fast 110 Millionen Euro an Microsoft überwiesen hat.
Das geht aus einer Kleinen Anfrage des Linke-Politikers Viktor Perli hervor, wie die Wirtschaftswoche berichtet. Demnach haben sich die Kosten für Microsoft-Lizenzen an die Bundesregierung innerhalb von sieben Jahren verfünffacht.
Gegenüber 2021 sind sie um zwei Prozent angestiegen. Nach dem Verteidigungsministerium gab das Innenministerium mit rund 40 Millionen Euro am zweitmeisten aus. Danach folgt das Finanzministerium mit rund 28 Millionen Euro.
Microsoft ist allerdings nicht das einzige Unternehmen, das Geld für Softwarelizenzen von der Regierung erhalten hat. Andere Unternehmen verkaufen Lizenzen für insgesamt 562 Millionen Euro an die Behörden.
„Die Kosten für IT-Lizenzen in der Bundesverwaltung explodieren, und die Ampelkoalition schaut tatenlos zu“, sagte Perli gegenüber der Wirtschaftswoche. „Besonders für die Microsoft-Lizenzen braucht es eine schnelle Lösung gegen die jährlich steigenden Kosten.“
Bei den anderen Unternehmen gibt das Innenministerium am meisten aus – mit insgesamt 252,8 Millionen Euro. Danach folgt das Auswärtige Amt mit 164 Millionen Euro. Zusammengerechnet gab die deutsche Regierung 771,4 Millionen Euro für Software und IT-Dienstleistungen aus.
Schuld an den stark gestiegenen Ausgaben für Softwarelizenzen sei die gestiegene Anzahl an Mitarbeitern in den verschiedenen Ministerien. Diese müssen schließlich mit passenden IT-Produkten ausgestattet werden.
Ebenfalls ist das Homeoffice ein Kostentreiber. Durch die steigende Anzahl an hybriden Veranstaltungen muss auch die Serverinfrastruktur der Bundesregierung gestärkt werden, was weitere Kosten verursacht.
Insgesamt entsteht so eine gewisse Abhängigkeit der Regierung von Microsoft. In einer vom BMI beauftragten strategischen Studie von 2019 heißt es, dass die Bundesverwaltung von „wenigen Software-Anbietern stark abhängig“ ist. Besonders von Microsoft besteht eine starke Abhängigkeit, heißt es dort.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team