Activision Blizzard: EU spricht Warnung gegenüber Microsoft aus

Gibt es demnächst „Call of Duty“ nur für die Xbox? Das befürchten Kartellämter auf der ganzen Welt. Microsoft wiegelt ab. (Foto: Lauren Elisabeth/Shutterstock)
Die Europäische Kommission hat Microsoft nach Aussagen von Insidern ein Statement of Objections zukommen lassen. Die förmliche Rechtsmitteilung enthält die Argumente der europäischen Kartellaufsicht, die gegen die Übernahme Activision-Blizzards durch Microsoft sprechen.
Die Befürchtung: Microsoft könnte den Zugang zu Activisions beliebter „Call of Duty“-Reihe für andere Konsolenhersteller blockieren und so den Wettbewerb verzerren. Die EU hatte im November eine umfangreiche Untersuchung angekündigt. Der Xbox-Hersteller gibt sich weiter zuversichtlich.
Die Kommission hatte die Gefahr bereits zu Beginn der Untersuchung identifiziert. Eine Abschottungsstrategie des Gamingunternehmens könne den Wettbewerb für den Vertrieb von Konsolen und PC-Videospielen einschränken und so zu höheren Preisen, niedrigerer Qualität und weniger Innovation führen, hieß es damals. Jetzt scheinen sich einige anfängliche Verdachtsmomente in begründeten Verdacht umgewandelt zu haben.
Die EU-Kommission ist nicht die erste Kartellbehörde, die das Geschäft argwöhnisch beäugt. Die Federal Trade Commission (FTC), das Pendant in den USA, hat bereits gegen die Übernahme geklagt. Sie würde der Videospielindustrie schaden, so das Amt.
Die Vergangenheit habe gezeigt, dass Microsoft Studios kaufe und anschließend den Zugang zu beliebten Titeln einschränke. Das gilt sogar für die erste Spielestudioübernahme: Das beliebte Studio Bungie arbeitete damals an einem sensationellen Multiplayer-Spiel, auf das die gesamte Szene wartete. Am Ende kam „Halo“ exklusiv für die Xbox heraus. Als schwacher Trost für alle anderen Fans war in dem Schnellschuss keinerlei Sensation mehr vorhanden. Letzten Monat kaufte Sony Bungie.
Die britische Kartell- und Verbraucherschutzbehörde Competition and Markets Authority (CMA) nimmt den Deal ebenfalls unter die Lupe. Sie hat angekündigt, ihre Untersuchungsergebnisse noch in diesem Monat zu veröffentlichen.
Um die Vorwürfe von vornherein zu entkräften, bietet Xbox dem Konkurrenten Sony einen Zehnjahresvertrag an, der die Verfügbarkeit von „Call of Duty“ sicherstellen soll. Mit dem Betreiber der Steam-Plattform Valve und Nintendo soll die Microsoft-Tochter bereits ähnliche Vereinbarungen getroffen haben.
Fachleute zeigten sich Microsofts Verlautbarungen gegenüber skeptisch. In der Vergangenheit hatte Microsoft Games wie „Starfield“ trotz anderweitiger Ankündigungen exklusiv gesetzt. Zu den EU-Warnungen sagte ein Konzernsprecher: „Wir hören uns die Bedenken der Europäischen Kommission genau an und sind zuversichtlich, dass wir sie ausräumen können.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team