Seit Jahresbeginn 2024 befindet sich die Tesla-Aktie auf stetigem Sinkflug. Anfang Januar noch rund 250 US-Dollar wert, ist der Kurs des Papiers auf unter 190 Dollar gerutscht – ein Minus von 24 Prozent.
Tesla-Aktie 24 Prozent im Minus
Damit ist Tesla jetzt offiziell die am schlechtesten performende Aktie des wichtigen Börsenindex S&P 500, wie Futurism schreibt. Zur Einordnung: Der Index selbst legte seit Januar um vier Prozent zu. Selbst Boeing, das aufgrund der Pannenserie um seine 737-Max-Reihe ein kleines Börsenbeben erlebte, hält bei „nur“ 18 Prozent Minus.
Das Problem bei Tesla: Die Börsenperformance des E-Autobauers ist nicht nur von Verkaufszahlen, Umsätzen, Jahresprognosen oder Zukunftsaussichten abhängig, sondern zu großen Teilen von dem Verhalten seines CEO – Elon Musk.
Musk-Ausfälle beunruhigen Tesla-Aktionäre
Und hier gab es in den vergangenen Wochen einiges, das Investor:innen zum Nachdenken bringen konnte. Etwa Musks verbale Ausfälle auf X, sein kolportierter Drogenkonsum sowie das Ausbleiben von längst versprochenen Erfolgen, was das autonome Fahren angeht.
Analyst Dan Ives schätzt die Gemengelage gegenüber Bloomberg so ein: „Es hat einen Markenverfall rund um Musk gegeben, und das führte zu einer schwarzen Wolke über Tesla“.
Elon Musk will mehr vom Tesla-Kuchen
Und Musks Verhalten sorgt da kaum für Entspannung. So hatte Musk Mitte Januar via X erklärt, dass er die KI-Entwicklung bei Tesla bremsen werde, sollte sein Anteil an dem Konzern nicht – von derzeit rund 13 – auf 25 Prozent angehoben werden.
Kritische Beobachter:innen werten das als „Erpressungsversuch“ an den Tesla-Investor:innen. Diese wiederum scheinen langsam keine Lust mehr auf die Eskapaden Musks zu haben, wie die Kursentwicklung zeigt. Reißt der CEO also Tesla mit in den Abgrund?
Soweit würde Starinvestorin Cathie Wood nicht gehen, wie ein CNBC-Interview zeigt. Demnach hält Wood weiterhin an ihrer Prognose fest, dass es mit der Tesla-Aktie bald massiv bergauf geht.
Starinvestorin hält an Kursziel fest
Tesla durchlauf gerade ein Tief, so Wood, die an ihrem Kursziel von 2.000 Dollar festhält. Tesla wäre dann rund fünf Billionen Dollar wert. Zum Vergleich: Mit Apple und Microsoft gibt es derzeit nur zwei Firmen, die mehr als drei Milliarden Dollar wert sind.
Wood legt ihre Hoffnung auf das oben schon angesprochene autonome Fahren, das Tesla seit Jahren verspricht. Selbstfahrende Taxinetzwerke könnten Wachstum und Margen bei Tesla steigern, so die Idee. Ob Wood mit ihrer Einschätzung Recht behält, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Mit Apple und Microsoft gibt es nur zwei Firmen die mehr als 3 Milliarden Dollar Wert sind? halt ich ja für ein Gerücht. Da machen ja schon andere Firmen weit mehr Gewinn im Quartal.