
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat einen seltsamen Fund gemacht. (Foto: Dima Zel / Shutterstock)
Mit der passenden Überschrift „Cheers!“ hat die Nasa eine besondere Pressemitteilung herausgegeben. Denn mit dem James-Webb-Weltraumteleskop hat ein Team der niederländischen Universität in Leiden Ethanol im Weltall entdeckt.
Wo wurde der Alkohol im Weltall gefunden?
Mit dem Teleskop war das Team in der Lage, über infrarote Lichtspektren Eisverbindungen zu entdecken, die komplexe organische Moleküle beinhalten. Neben dem Ethanol fanden die Wissenschaftler auch noch Moleküle von Essigsäure, Ameisensäure, Formaldehyd sowie Schwefeldioxid.
Diese Moleküle finden sich in der Nähe von zwei Protosternen wieder – das sind Sterne, die sich noch in der Entstehung befinden. Die Sterne tragen die Namen IRAS 2A und IRAS 23385.
Obwohl sich um die Protosterne noch keine weiteren Planeten bilden, könnten diese Molekülansammlungen ein Hinweis auf potenziell bewohnbare Welten sein.
Was sagt uns Ethanol über die Entstehung der Erde?
Die Forscher:innen gehen davon aus, dass vor allem IRAS 2A unserem eigenen Sonnensystem in seinen frühen Entwicklungsstadien ähnelt. Dadurch wäre annehmbar, dass die gefundenen Moleküle auch bei uns vorhanden waren und später zur Entstehung der Erde und weiterer Planeten beigetragen haben.
„All diese Moleküle können Teile von Kometen und Asteroiden werden und sich einmal zu neuen Planetensystemen formen“, verrät Ewine van Dishoeck von der Leiden Universität in der Pressemitteilung. Die Forscher:innen freuen sich darauf, diese Entwicklung weiterzuverfolgen und jeden Schritt zu protokollieren.