Amazon wird bald auch Autos online verkaufen – so soll das aussehen

Wenn man sich gefragt hat, was Amazon eigentlich noch nicht verkauft, dann folgt hiermit die Antwort: Autos. Das soll sich aber ändern.
Amazon hat am Donnerstag mitgeteilt, dass das Unternehmen im nächsten Jahr Automobilhändler:innen erlauben wird, Autos über die Amazon-Website zu verkaufen. Den Anfang macht der südkoreanische Autohersteller Hyundai.
Im Laufe der letzten Jahre war dieser Schritt vorhersehbar – hat sich Amazon doch langsam, aber sicher durch digitale Ausstellungsräume, in denen Kund:innen Fahrzeuge recherchieren und vergleichen können, in das Automobilgeschäft gedrängt.
Drei wichtige Informationen gingen mit der aktuellen Ankündigung einher. Erstens: Fahrzeuge von Hyundai werden die ersten sein, die Amazon Kund:innen anbietet. Zweitens: Hyundai wird alle derzeitigen lokalen Anwendungen zum Cloud-Computing-Anbieter Amazon Web Services (AWS) migrieren. Und drittens: Die nächste Generation der Hyundai-Fahrzeuge wird mit Alexa-Built-in ausgestattet sein.
Der Autoverkaufsbereich von Amazon ermöglicht es Kund:innen, Fahrzeuge in ihrer Region auf der Grundlage eigener Vorlieben auszuwählen und sie dann online zu erwerben. Laut Amazon können Kund:innen Fahrzeuge online per gewählter Zahlungs- und Finanzierungsoption kaufen und sie anschließend abholen oder von den Händler:innen liefern lassen.
Bisher war es nur möglich, Autos zu recherchieren und online anzugucken – jetzt ist man nur noch einen Klick von der nächsten Spritzfahrt im eigenen Auto entfernt. Wenn Fahrzeuge bei Amazon zum Verkauf angeboten werden, ist der:die örtliche Händler:in – zu Beginn Hyundai – der:die eingetragene Verkäufer:in.
Amazon sagt aus, dass diese neue Funktion „eine weitere Möglichkeit für Händler schafft, ihr Angebot bekannt zu machen und ihren Kunden Bequemlichkeit zu bieten“. Diese Struktur des Verkaufs belohnt die Händler:innen laut Amazon – im Gegensatz zu Direktvertriebsmodellen, die dieses Geschäftsmodell umgehen. Diese neue Einkaufsmöglichkeit soll das Kund:innenerlebnis auf die nächste Stufe heben.
Amazon-CEO Andy Jassy sagt, die Partnerschaft mit Hyundai werde „die Leichtigkeit, mit der Kunden Fahrzeuge online kaufen können, verändern“.
Jassy kündigte zudem an, dass Amazon und die Hyundai Motor Company eine umfassende strategische Partnerschaft planen. Das Ziel: Die Benutzerfreundlichkeit für Kund:innen verändern.
José Muñoz, Global Chief Operating Officer von Hyundai, hat gemeinsam mit Marty Mallick, Amazons Vizepräsident für weltweite Geschäfts- und Unternehmensentwicklung, weitere Informationen geliefert. Neben der Ankündigung, dass Hyundai den Anfang im Amazon-Automobil-Game macht, stehen weitere Veränderungen an.
So hat sich Hyundai – wenig überraschend – für den Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) als bevorzugten Anbieter entschieden. Im Rahmen einer neuen, mehrjährigen Vereinbarung soll Hyundai zu einem „datengesteuerten Unternehmen mit einer Cloud-First-Technologie-Strategie werden“. Die derzeit lokalen Anwendungen – also alles rund um Forschung, Produktentwicklung und Kund:innenbindung – soll zu AWS migrieren.
Zudem soll die nächste Generation der Hyundai-Fahrzeuge ab 2025 mit Alexa-Built-in kommen. Kund:innen sollen damit auch in der Lage sein, ihr – natürlich intelligentes – Zuhause von unterwegs zu steuern.
„Dies ist eine transformative Reise, auf die wir uns gemeinsam begeben, und wir freuen uns auf eine sehr produktive langfristige Beziehung mit Amazon“, sagte Muñoz.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team