Abschied von Amazon Drive: Privater Cloudspeicher wird 2023 eingestellt

Amazon zieht bei Amazon Drive den Stecker: Ab Ende 2023 wird das Cloud-Angebot, das als Wettbewerber für Google Drive, iCloud, Dropbox und Co positioniert ist, eingestellt. (Foto: Shutterstock.com / Postmodern Studio)
Im März 2011 war Amazon Drive als Cloud-Angebot für Amazon-Kund:innen zur Sicherung ihrer Dateien eingeführt worden, am 31. Dezember 2023 soll dem Speicher der Stecker gezogen werden.
„Wir nutzen die Gelegenheit, unsere Bemühungen stärker auf Amazon Photos zu konzentrieren, um unseren Kunden eine dedizierte Lösung für Fotos und Videospeicherung zu bieten“, ließ Amazon verlauten.
Der Zeitplan ist vergleichsweise weit gefasst: „Am 31. Oktober 2022 wird die Amazon-Drive-App aus den iOS- und Android-App-Stores entfernt. Am 31. Januar 2023 wird Amazon das Hochladen von Dateien auf der Amazon-Drive-Website nicht mehr unterstützen.
Sie können Ihre Dateien bis zum 31. Dezember 2023 weiterhin anzeigen und herunterladen“, heißt es in den FAQ von Amazon zu Amazon Drive.
Kund:innen wird indes empfohlen, für Foto- und Videodateien, die bislang auf Amazon Drive gespeichert sind, den unternehmenseigenen Dienst Amazon Photos zu verwenden. Prime-Mitglieder erhalten bei Amazon Photos unbegrenzten Speicherplatz für Fotos mit voller Auflösung sowie fünf Gigabyte Videospeicherplatz.
Kund:innen mit kostenpflichtigem Speicherplan bei Amazon Drive wies das Unternehmen darauf hin, dass sie vor Ablauf des Abonnements kündigen können – dann „haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Rückerstattung. Diese Informationen werden während des Stornierungsprozesses angezeigt“, heißt es in den FAQ des Unternehmens.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team