Amazon testet neues Bewertungssystem – auch in Deutschland

Never change a running system: Am alten Bewertungssystem von Amazon gab es wenig auszusetzen. (Foto: Peace-loving/Shutterstock)
Wie Android Police berichtet, wird Amazon-App-Nutzer:innen vereinzelt und in bestimmten Regionen bei Produkten nicht mehr das altbewährte Bewertungssystem angezeigt, sondern ein neues, das statt aus fünf prozentual gefüllten Sternen nur noch aus einem besteht. Betroffen davon sind laut der Recherche Mobile-App-Anwender:innen in Indien und die Verkaufsseite in Deutschland.
Bisher konnte man bei Amazon schnell und auf einen Blick erkennen, mit welchem Durchschnittswert aus dem Fünf-Sterne-Ratingsystem ein Produkt bewertet wurde. Aus allen Kund:innen-Rezensionen wurde ein Durchschnittswert errechnet, der als Zahl neben dem Produktbild zu finden war – zusätzlich veranschaulicht durch fünf Sterne, die je nach Wert anteilig gelb gefüllt waren.
Android Police weist darauf hin, dass der Zahlenwert laut Amazon nie nur aus durchschnittlichen Bewertungen bestanden hat, sondern aus vielen unterschiedlichen Faktoren errechnet wurde. Eigene Berechnungen ergaben aber, dass die Zahl eigentlich immer mit dem Durchschnittswert identisch war.
Aus irgendeinem Grund scheint Amazon dieses System für verbesserungswürdig zu halten und testet jetzt ein neues, bei dem Nutzer:innen nur noch ein einzelner Stern angezeigt wird, gepaart mit einem Wert, der nicht mehr den Durchschnitt aus allen Bewertungen repräsentiert, sondern nur noch den prozentualen Anteil aller Fünf-Sterne-Bewertungen.
Es spielt also keine Rolle mehr, ob das Produkt statt fünf eher vier oder nur einen Stern erhalten hat, diese Bewertungen stehen einfach insgesamt prozentual allen Fünf-Sterne-Bewertungen gegenüber. Außerdem ist nicht mehr wie zuvor auf den ersten Blick ersichtlich, wie viele Bewertungen ein Produkt insgesamt erhalten hat.
Wer die Bewertung eines Produktes anklickt, erhält nach wie vor eine ausführliche Aufschlüsselung der unterschiedlichen Bewertungen, aber in der Gesamtübersicht ist der Informationsgehalt eingeschränkt.
Das neue System ist damit nicht nur deutlich weniger aufschlussreich, es erleichtert unehrlichen Verkäufer:innen auch, mit Fake-Bewertungen das Gesamt-Rating ihres Produktes nach oben zu treiben, weil nur noch die schiere Zahl von Fünf-Sterne-Ratings im Vordergrund steht und es keinen Unterschied mehr macht, wenn diesem Wert sehr schlechte Bewertungen gegenüberstehen.
Amazon hat sich auf Nachfrage von The Verge nicht besonders aufschlussreich zum Test geäußert. Das Unternehmen ließ lediglich mitteilen: „Wir sind immer auf der Suche nach Innovation, um den Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu ermöglichen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team