Android-Dilemma: Nur wenige Hersteller bringen Googles wichtige Sicherheitspatches auf ihre Smartphones

Google Pixel XL. (Foto: t3n)
Android: Monatliche Sicherheitspatches werden offenbar nicht für wichtig erachtet
In Googles Blogpost, in dem primär aufgezeigt wird, wie viel Geld Google in die Behebung von Sicherheitslücken und die Veröffentlichung monatlicher Sicherheitspatches investiert hat, führt das Unternehmen auf, welcher Hersteller sich bei der Verteilung der Patches positiv hervorgetan hat.

Google: Android ist mittlerweile auf zwei Milliarden Geräten installiert. (Screenshot: Youtube)
Zwar kooperiere das Unternehmen mit den Herstellern von Android-Smartphones, einer im Beitrag veröffentlichten Übersicht sind jedoch nicht viele Hersteller darauf bedacht, ihre Smartphones mit den empfohlenen monatlichen Sicherheitspatches zu versehen. Google zufolge hätten in den letzten 90 Tagen Modellvarianten von über 100 Geräten einen Sicherheitspatch erhalten. In den vergangenen zwei Monaten hätten aber nur 42 Geräte einen aktuellen Patch erhalten. Google unterscheidet in seinem Blogpost zwischen Geräten und Modellvarianten, da beispielsweise das Samsung Galaxy S8 (Test) mit verschiedenen Ausstattungen angeboten wird – hier spielen einerseits der verbaute Prozessor, aber auch länderspezifische Versionen und von Netzbetreibern angepasste Modelle hinein.
Folgende Modelle haben in den vergangenen 60 Tagen (Stand 29. Mai 2017) einen Sicherheitspatch erhalten:
Android-Updates: Google und Samsung vorn dabei
Dass Google in der Übersicht mit seinen Geräten vertreten ist, verwundert wenig – schließlich sind die Pixel– und Nexus-Geräte die Aushängeschilder für Googles mobiles Betriebssystem. Die Geräte sind stets die ersten, für die aktuelle OS-Versionen und Sicherheitspatches bereitgestellt werden. Samsung scheint sich der Übersicht zufolge auch ins Zeug zu legen. Denn das Unternehmen scheint zuzusehen, dass nicht nur die Oberklasse mit den Patches ausgestattet wird, sondern auch weitere Modelle.

Die wichtigen Sicherheitsptaches werden nur von wenigen Hersteller verteilt. (Foto: t3n)
Die weiteren in der Liste ausgeführten Geräte stellen lediglich einen Auszug aus dem Portfolio der jeweiligen Hersteller dar. Dennoch ist erfreulich zu sehen, dass Blackberry, LG, Sony und Motorola/Lenovo immerhin sporadisch patchen. Andere Unternehmen wie der große Player Huawei, aber auch HTC und Oneplus tauchen nicht auf.
Nutzer, die Wert auf ein sicheres und regelmäßig aktualisiertes Smartphone legen, scheinen um Geräte von Google oder Samsung nicht herumzukommen. Damit hat ein Bericht der Sicherheitsforscher von Duo Labs aus dem letzten Jahr noch nicht an Aktualität eingebüßt.
Zum Weiterlesen: Android 7.0: Welche Geräte bekommen das Nougat-Update?
Wer vorbildlich ist und in der Tabelle nicht auftaucht: Fairphone bringt monatlich Updates mit Security Patches https://support.fairphone.com/hc/en-us/articles/208342503-Fairphone-OS-for-Fairphone-2-Release-Notes
Also das Xperia XZ hat auf jeden Fall auch das Mai-2017 Patch bekommen und das vor dem 29.
P8 Lite bekam bisher immer monatlich ein security patch, aktuell bei B600 (Juni patch). Völlig unklar, wieso das hier in der Liste nicht auftaucht. Auch das Moto Z Play ist bei Juni mit dem Android 7.1.1 update, welches sich bereits im Roll Out befindet. Die Liste scheint also etwas unvollständig zu sein.
Entscheidend für Betrieb und Neukauf ist ja die Information, wie lange ein Gerät vom Hersteller mit Sicherheits-Updates versorgt wird, also der Blick nach vorne.
So gibt Samsung auf Nachfrage an:
Die Modelle der S- und Note-Klasse („Flaggschiffe“) erhalten für 3 Jahre nach Markteinführung Sicherheitsaktualisierungen. Alle anderen Modelle erhalten diese für 2 Jahre nach Markteinführung.
Apple wiederum versorgt alle Modelle bis ca. 4-5 Jahre nach Markteinführung mit Sicherheitsaktualisierungen.
Eine Übersicht, welcher Hersteller, welche Modelle, wie lange mit Sicherheits-Updates versorgt, wäre also mindest genauso spannend.