Android: Google setzt EU-Vorgabe für Standard-Browser und -Suche um

(Foto: Paul Wilcox)
Nachdem die EU-Kommission Google im letzten Jahr mit einer Kartellrechtsstrafe von 4,3 Milliarden Euro wegen Missbrauchs der Marktmacht von Android überzog, zieht der Konzern weitere Konsequenzen. Fortan werde Android-Nutzern ein Auswahlwerkzeug angezeigt, in dem sie sowohl ihren Standard-Browser als auch eine alternative Suchmaschine ihrer Wahl bestimmen können.
Googles Chef für Global Affairs und rechtliche Angelegenheiten, Kent Walker, hatte im März 2019 die Anpassungen des mobilen Betriebssystems in einem Blogbeitrag angekündigt. Seinen Ausführungen zufolge sollen Android-Nutzer künftig explizit danach gefragt werden, welchen Browser und welche Suchmaschine sie als Standard verwenden wollen. Ab dem 18. April 2019 sollen die Änderungen nach und nach für alle Nutzer bereitgestellt werden, so Google.

Etwas versteckt: Unter Android können Nutzer seit langer Zeit Standard-Browser und weitere Dinge voreinstellen. (Foto: t3n)
Die Änderung wird dabei nicht nur bei Neugeräten Einzug halten, sondern auch bei bestehenden Smartphones soll die „Browserweiche“ eingeführt werden. Möglich war die Änderung des Standard-Browsers und der Suche schon seit Langem. Mit dem nun erfolgten Schritt will das Unternehmen sicherstellen, dass Nutzern die große Auswahl vor Augen geführt wird.

Im Google-Play-Store von Android wird in den kommenden Wochen die „Browserweiche“ eingeführt. (Bild: Google)
Die neuen Auswahlfenster werden Google zufolge angezeigt, wenn ein User nach Erhalt eines bevorstehenden Updates zum ersten Mal den Google-Play-Store öffnet. Dort erscheinen dann zwei Bildschirme: In einem könnt ihr die Suchmaschine eurer Wahl und in einem weiteren den Standard-Browser bestimmen. In den Fenstern werden euch jeweils fünf Anwendungen inklusive der bereits installierten angezeigt. Die Browser respektive Suchmaschinen, die ihr nicht schon auf eurem Gerät installiert hattet, werden aufgrund ihrer Beliebtheit und in zufälliger Reihenfolge angezeigt, schreibt Google.

Im Chrome-Browser könnt ihr künftig leichter die Suchmaschine eurer Wahl auswählen. (Bild: Google)
Im Auswahlfenster habt ihr die Möglichkeit, nicht nur eine neue App zu installieren, sondern so viele ihr wollt. Wenn eine zusätzliche Such-App oder ein Browser installiert ist, wird euch ein weiterer Bildschirm mit der Einrichtungs-Anleitung für die neuen App angezeigt. Bei der Installation einer neuen Such-App aus dem Auswahlfenster bekommt ihr zusätzlich die Frage gestellt, ob ihr beim nächsten Öffnen des Chrome-Browsers die Standardsuchmaschine ändern wollt.
Die Browser- und Suchmaschinenwahl ist nicht die erste spezifische Anpassung für europäische Nutzer. Der Konzern hatte 2018 für Europa ein spezielles Lizenzmodell für Smartphone-Hersteller eingeführt, bei dem gegen eine Gebühr von 40 US-Dollar auf die Vorinstallation des Chrome-Browsers und der Google-Suche-App verzichtet werden konnte.
Aktualisiert am 18. April 2019.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team