Android vs. iOS: So schnell laden Websites und Onlineshops [Infografik]
![Android vs. iOS: So schnell laden Websites und Onlineshops [Infografik] Android vs. iOS: So schnell laden Websites und Onlineshops [Infografik]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2012/10/Android-vs-iOS.jpg?class=hero)
Mobile Nutzer shoppen zunehmend über Smartphones und Tablets, schon 2015 erwarten Experten 119 Milliarden US-Dollar Umsatz über M-Commerce. Das zwei von drei mobilen Shoppern eine Ladezeit unter vier Sekunden erwarten, verdeutlicht dessen Bedeutung, der Onlinehändler offenbar noch viel zu selten gerecht werden. Das kanadische Unternehmen
Strangeloop ist diesem Tatbestand auf den Grund gegangen. Es untersuchte in der „2012 State of Mobile E-Commerce Performance“ 200 Onlineshops auf ihre Ladezeiten. Die Ergebnisse wurden jetzt auch als Infografik veröffentlicht.
Im Test waren sechs iOS- und Android-Geräte, darunter vier Smartphones und zwei Tablets. Für die iOS-Fraktion zogen ein iPhone 4, ein iPhone 5 und ein iPad 2 ins Rennen. Auf Seiten der Android-Fraktion waren es das Samsung Galaxy S, das Samsung Galaxy S3 und das Samsung Galaxy Tablet.
Die durchschnittliche Ladezeit über das 3G-Netz lag bei über 11 Sekunden, sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten. Das iPhone war hier im Durchschnitt 0,3 Sekunden schneller. Über das LTE-Netz überzeugte hingegen das Samsung Galaxy S3 mit durchschnittlich 8,1 Sekunden. Das iPhone 5 kam auf durchschnittlich 8,9 Sekunden.
Weitere Erkenntnisse der Untersuchung – insbesondere den Vergleich der beiden Tablets – findet ihr in unten stehender Infografik.
Ein Klick auf untenstehenden Ausschnitt öffnet die vollständige Infografik.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hm, zwischen iOS und Android sind ganze 0,3s Abstand, die Grafik zeigt eine volle Linie Unterschied. Ob das mal maßstabsgetreu ist …
Alle dargestellten Geräte sind von Apple. Das könnte ein Hinweis auf die Vorliebe des Urhebers für einen bestimmten Hersteller sein und erklären, warum er diese winzige Differenz so enorm hervorheben wollte.
Das Diagramm ist eine schöne Möglichkeit Daten anschaulicher darzustellen. Leider nur wenn man die Benutzung des Diagramms versteht, und genau hier versagt der Urheber auf peinlichste Art und Weise. Eine solche Fehldarstellung zu benutzen wirkt wenig seriös, Herr Budde.
Diese Grafik ist doch mehr als peinlich. 4 Sekunden Abstand sind 2 Zeilen und 0,3 Sekunden eine, stimmt leider hinten und vorne nicht und sieht aus wie das übliche Apple-Fanboy getue.