
Fallender Bitcoin: Die Prognosen für die Krypto-Leitwährungen sehen schlecht aus. (Grafik: phanurak rubpol / Shutterstock)
Seit dem Kursrutsch Mitte Juni bewegt sich der Bitcoin laut Coinmarketcap im Bereich von unter 23.000 US-Dollar bis knapp unter 18.000 Dollar – ein Wertverlust von über zwei Dritteln im Vergleich zum Allzeithoch im November. Dabei haben verschiedene optimistische Prognosen Anfang des Jahres noch einen Preis von 100.000 US-Dollar pro Bitcoin für realistisch gehalten.
Diesen Optimismus können Anleger:innen derzeit nur belächeln. In einer MLVI-Pulse-Umfrage, die vom 5. bis 8. Juli durchgeführt wurde und über die die Agentur Bloomberg berichtet, zeigen sich private Anleger:innen sehr bearish: 60 Prozent der 950 Befragten halten einen Bitcoin-Preis von 10.000 Dollar wahrscheinlicher als einen Preis von 30.000 Dollar.
27 Prozent der Kleinanleger:innen bezeichneten sich selbst als offen aber skeptisch gegenüber Kryptowährungen. Etwas weniger ängstlich sind hingegen professionelle Investor:innen: 32 Prozent gaben Aufgeschlossenheit trotz Skepsis an.
Ein einheitliche Meinung gegenüber der Vermögensklasse zeigte sich auch unter professionellen Anleger:innen allerdings nicht. Fast ein Viertel (24 Prozent) von ihnen hält die Assetklasse für wertlos, während 26 Prozent in Kryptowährungen die Zukunft sehen und weitere vier Prozent sich selbst als „Bitcoin-Maximalisten“ bezeichnen.

Krypto-Angst: In Bezug auf Kryptowährungen, welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten Ihre Einstellung? (Grafik: MLIV-Pulse via Bloomberg)
Der Crash des Kryptomarktes verstärke den Ruf nach staatlicher Regulierung der Branche, vermutet das Forschungsteam. Verschärftere Aufsicht über das Marktgeschehen fänden die meisten der Befragten gut, da sie das Vertrauen und die Akzeptanz der noch jungen Technologiebranche stärken könnte und den Weg frei macht für mehr Gelder institutioneller Investoren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team