NFTs mit Geld kaufen, das du nicht hast: Neues Geschäftsmodell hat gerade noch gefehlt

Der NFT-Markt stürzt weiter ab. Die Geschichten über NFT-Besitzer, die massive Wertverluste ihrer digitalen Besitztümer hinnehmen müssen, häufen sich. Damit stehen die Non-Fungible-Token angesichts von Krypt-Crash und Kursstürzen großer Tech-Aktien zweifelsfrei nicht alleine da, dennoch ist aktuell unklar, ob und wie sich der nach wie vor junge Markt erholen kann.
Da sich NFT-Investments zuletzt als risikoreich und Anfällig für Betrugsversuche erwiesen haben, dürften interessierte Anleger:innen mittlerweile gründlich darüber nachdenken, Geld in die virtuellen Assets zu stecken. Daran dürfte auch ein Kauf auf Raten, wie in Teller Finance jetzt anbieten will, wohl wenig ändern. Für Aufsehen sorgt dieses fragwürdig anmutende Vorgehen dennoch.
Wie zunächst Decrypt berichtet hatte, möchte die Defi-Plattform Teller Finance Ratenzahlungen für Ethereum-NFTs anbieten. Derartige Optionen sind im Online-Handel dank Anbietern wie Klarna oder Paypal längst nicht mehr ungewöhnlich. Im Krypto-Bereich sind sie allerdings weniger weit verbreitet, auch wenn Plattformen wie Arcade mittlerweile Krypto-Darlehen anbieten.
Der neue Dienst wird den „kreativen Namen“ „Ape Now, Pay Later“ tragen und soll es auch weniger finanzstarken Menschen ermöglichen, NFTs aus dem immer noch hochpreisen „Bored Ape Yacht Club“ zu erwerben. Ob das angesichts der extremen Preisschwankungen, die zuletzt hauptsächlich nach unten ausschlugen, ein empfehlenswertes oder überhaupt vertretbares Vorgehen ist, scheint dabei keine Rolle zu spielen.
Teller setzt auf Peer-to-Peer-Kredite, die dementsprechend von anderen Nutzern der Plattform vergeben werden können. Eine Anzahlung von 50 Prozent, was in einigen Fällen durchaus 100.000 Dollar sein können, ist allerdings verpflichtend. Bis der NFT vollständig abbezahlt ist, verbleibt er in einem Treuhandkonto der Krypto-Plattform OpenSea. Wie unter anderem Futurism hervorhebt, ist die Vorstellung Zinsen für ein Darlehen für eine digitale Bilddatei zu bezahlen, deren Wert aktuell rasant verfällt, durchaus skurril. Zudem würden so Menschen in einen Markt gelockt, dessen Spekulationsobjekte sie sich überhaupt nicht leisten können. Ob und wie das Angebot angenommen wird, bleibt abzuwarten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team