Polium, die NFT-Spielekonsole: Das ist der Gaming-Fail des Jahres

Die Polium One ist die erste NFT-Spielekonsole. Die Gamer-Szene brennt vor Hohn. (Foto: Polium)
Ein bisher unbekannter Hersteller namens „Polium“ hat die „Multichain-Spielekonsole Polium One“ bei Twitter angekündigt und dazu einen Discord-Diskussionsraum „für Anregungen“ geöffnet. Wer das Gerät kaufen will, muss zunächst den NFT „Polium Pass“ erwerben. Das „Kunstwerk“ im Ethereum-Netzwerk kommt in einer limitierten Auflage von 10.000 Stück heraus. Ansonsten liefert der Hersteller eine Reihe zwielichtiger Daten und Ankündigungen. Der Shitstorm der Szene ließ nicht lange auf sich warten. Dafür gibt es auch eine Menge guter Gründe.

Die Szene kritisiert, das Polium-Logo (rechts) gleiche dem Gamecube-Logo zu stark. (Grafik: Polium/Nintendo/t3n)
Rugpull befürchtet
Abgesehen davon, dass das Logo sehr dem Gamecube-Logo ähnelt, Polium zunächst einige Bilder und Ausdrücke verwendet hat, die unter Copyright stehen und der halben Szene dadurch den Eindruck vermitteln, das Projekt sei ein Scam, gibt es auch Kritik an den technischen Spezifikationen. Sie liegen weit über dem, was man als realistisch für eine Firma und ein Gerät dieser Größe einschätzt. Die Szene geht von einem Rugpull-Projekt aus. So nennt man Projekte, etwa im NFT-Sektor, die mit großem Tamtam starten, Geld einsammeln, schließlich den Stecker ziehen und mit dem Geld über alle Berge flüchten. Mittlerweile haben Unbekannte die Polium-Website unter ihre Kontrolle gebracht und sie auf die krypto-kritische Seite „Web3 is going just great“ umgeleitet.
Kopiertes Logo, geklautes Game-Artwork
Die Szene kritisiert, das Logo ähnele stark dem des Gamecubes. Polium wehrt sich: Es gebe viele ähnliche Logos im Markt und man habe bereits einen Designer darauf angesetzt, ein neues Logo zu designen. In der Ankündigung verwendet Polium zudem nicht freigegebene Gaming-Grafiken, behaupten Insider. Spiele hat das Projekt keine vorzuweisen. Der Hersteller verrät nur: „Die Konsole wird leistungsfähig genug sein, um Hochleistungsspiele auszuführen, und für einen traditionellen Spieler, der Web3 nicht versteht, einfach zu bedienen sein.“ Dazu soll eventuell der gut sichtbare „Wallet“-Button am Gerät dienen. Er soll den Kauf, Tausch und Verlauf von digitalen Assets einfacher machen.

Spiele in 8k-Auflösung bei 120 Frames pro Sekunde soll die Konsole liefern – nur einen Anschluss, der das unterstützt, gibt es noch nicht. (Screenshot: Polioone.com)
Technische Spezifikationen lächerlich hoch
Die Polium-One-Konsole will 8k-HDR-Auflösung bei 120 Frames pro Sekunde bieten plus Ray Tracing und das alles gleichzeitig. Die massive Grafiktechnik, die dafür nötig ist, soll in eine Konsole passen, die etwas größer als ein Controller ist. Neben der naheliegenden Frage, über welchen Anschluss diese Bildgewalt übertragen werden soll – bisher beherrschen weder HDMI noch Displayport 8k bei 120 FPS –, erscheint es extrem unrealistisch, dass dieser Output zusätzlich durch eine Blockchain gesichert ist. Da helfen auch die Hashtags PS5, PS4 und PSVR nicht, die mit der ganzen Sache rein gar nichts tun haben.

Gleich zu Beginn verwendete Polium einige geschützte Spiele-Grafiken für den Fake-Spiele-Shop des Projektes. (Bild: polioone.com)
Schlechte Vorbereitung bricht Polium das Genick
Das Startup wehrt sich, doch es sind ihm zu viele Fauxpas unterlaufen. So behauptete es, es verwende die Touch-ID-Technologie. Nachdem kritische Stimmen laut geworden waren, verschwand der geschützte Ausdruck von Apple wieder und man schrieb „Fingerabdruckscanner“ – wussten die Macher gar nicht, dass das unterschiedliche Dinge sind? Mehrfach mussten copyright-geschützte Grafiken von der Seite genommen werden. Polium rühmt sich mit einer munteren Logo-Flut, alle Programmiersprachen zu unterstützen. Im November soll es einen funktionstüchtigen Prototyp geben, der „beweist, dass die Konsole Spiele ausführen kann, die auf verschiedenen Blockchains basieren und mit verschiedenen Programmiersprachen erstellt wurden.“
Mit diesen 6 Maßnahmen haben Entwickler schon Raubkopierer getrollt:
BINGO!