News
Balloonsville-Rug Pull: Über 5.000 Solana-Token mit NFT-Projekt erbeutet

Eines der größten und gehyptesten Solana-NFT-Projekte war. Die NFT von Avataren mit Luftballongesichtern wurden zeitweise für über drei SOL (330 Dollar) pro Stück gehandelt – bis die Initiator:innen des Projekts am Sonntag einen sogenannten Rug Pull durchführten und sich mit den Einnahmen aus dem Staub machten.
Empfehlungen der Redaktion
Geminted, also erstmals auf die Blockchain gebracht, wurden die Balloonville-NFT über Magic Eden, einen Marktplatz für NFT auf der Solana-Blockchain. Er wurde im September 2021 gegründet und soll bereits ein Transaktionsvolumen von fünf Millionen SOL (570 Milliarden Dollar) haben.
Die Handelsplattform Magic Eden kündigte an, einige der Opfer des Balloonville-Rug Pulls zu entschädigen. 5.000 SOL-Token will die Plattform dafür einsetzen, Erstkäufer:innen der NFT zu entschädigen, wenn sie ihre Assets für weniger als die Preisuntergrenze verkauft haben. Außerdem will Magic Eden NFT-Besitzer:innen eine Entschädigungsmöglichkeit bieten. Auch andere Projekte boten Unterstützung in Form von Kryptogeld oder NFT an.
Ihren Rug Pull verkündeten die Betrüger:innen auf Twitter. Ihr Account „@bllonsville“ wurde kurze Zeit später gelöscht. Auf Screenshots, die mehrere Nutzer:innen vor der Account-Löschung machten, sind die Botschaften der Betrüger:innen zu lesen. Darin beschuldigen sie die Plattform Magic Eden und rufen zum Boykott des Handelsplatzes auf.
Magic Eden hätte drei „Red Flags“ absichtlich übersehen, anstatt das Projekt und den Betrug zu stoppen, verkündeten die Balloonsville-Macher:innen. Das hätte Magic Eden getan, um von der Fünf-Prozent-Provision der Verkäufe zu profitieren. Die angeblichen Red Flags: Magic Eden hätte keine Identitätsprüfung bei ihnen durchgeführt. Die Plattform sei nicht durch ihren amerikanischen Akzent skeptisch geworden. Die Initiator:innen hätten sich geweigert, die Durchführbarkeit ihres Konzeptes darzulegen.
Außerdem gaben die Balloonsville-Initiator:innen an, auch für mindestens einen weiteren Kryptobetrug verantwortlich zu sein: Doodled Dragons, ebenfalls eine NFT-Kollektion auf der Solana-Chain, die gerugpulled wurde.
Obwohl die Balloonville-Betrüger:innen offensichtlich der NFT-Plattform Magic Eden schaden wollten, setzt die Plattform ein Folgeprojekt auf: die Avatare der Balloonville-2.0-Kollection waren bereits einen Tag nach dem Rug Pull handelbar.

For real? Die zweite Version der Balloonville-NFT-Kollektion ist handelbar. (Screenshot: t3n/Magic Eden)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team