Ebay baut Krypto-Aktivitäten aus und kauft NFT-Marktplatz Knownorigin

Ebay engagiert sich schon länger in Bereich kryptobasierter Sammelgüter. Nun gehört dem zweitgrößten E-Commerce-Anbieter eine NFT-Plattform. (Bild: rafapress/ Shutterstock.com)
Ebay setzt sein Engagement im Bereich digitale Sammelgüter fort und kauft das britische Unternehmen Knownorigin. Die Ethereum-basierte Plattform behauptet von sich, eine der ersten und größten NFT-Marktplätze weltweit zu sein. Auf dem Market-Tracker von nonfugible.com rangiert sie auf Platz 6. Ebay schreibt in der Pressemitteilung, die Übernahme sei ein wichtiger Schritt in die „technologiegeleitete Neuausrichtung“ des Unternehmens. Sie leite außerdem eine „neue Ära des digitalen Sammelns bei der weltweit führenden Adresse für Sammlerstücke ein“.
Die Plattform Knownorigin existiert seit 2018. Damals wurde sie in Manchester gegründet, wo sie bis heute sitzt. Laut Dappradar hat sie seitdem ein Handelsvolumen von 7,8 Millionen US-Dollar ermöglicht. Im eigenen Dashboard gibt Knownorigin an, insgesamt 31.081 Verkäufe im Wert von 9.247 Ether abgewickelt zu haben – das entspricht zum gegenwärtigen Kurs rund zehn Millionen Euro (9,76 Millionen Dollar).
Ebay-CEO Jamie Iannoe sagt über den Marktplatz: „Knownorigin hat eine beeindruckende, leidenschaftliche und loyale Gruppe von Künstlern und Sammlern aufgebaut und ist damit eine perfekte Ergänzung für unsere Gemeinschaft von Verkäufern und Käufern.“ David Moore, einer der Gründer des NFT-Netzwerkes, freut sich auf die Reichweite und Erfahrung, die der künftige Mutterkonzern der Plattform bringen wird. Zuletzt erzielte er mit seinem Team in einer Serie-A-Finanzierung 4,3 Millionen Dollar für Knownorigin. Das war im Februar.
Wie hoch der Kaufpreis für den E-Commerce-Multi war, ist unbekannt. Beobachter halten den Schritt für nachvollziehbar, da Ebay sich immer stärker in diese Richtung bewegt. Die ersten NFT-Kunstwerke durften im Mai 2021 auf der Plattform verkauft werden. Schon seinerzeit kündigte die Führung an, sie werde weitere „Fähigkeiten“ für blockchainbasierte Sammelgüter auf die Plattform bringen. Ein Jahr später, also vor rund einem Monat, präsentierte Ebay die erste eigene NFT-Kollektion. Die Sport-Kunstwerke aus dem Hockeybereich vermarktete der Konzern zusammen mit der Plattform Oneof und der Zeitschrift Sports Illustrated.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team