
Für manch einen sind NFT nicht mehr als ein großer Finanzbetrug. (Foto: mundissima / Shutterstock)
Große Player aus der Gamingbranche wie Ubisoft treiben den Aufbau eigener NFT voran. Auch wenn dies im Falle des französischen Publishers dafür sorgte, dass sich sowohl Mitarbeiter als auch Fans negativ zu den Plänen des Unternehmens äußerten. Auch EA kündigte bereits an, dass für die Zukunft des Gamings kein Weg an NFT vorbei führt. Auch hier ist die Community bezüglich dieser Aussage eher gespalten. Eine klare Meinung zum Thema NFT vertritt auch itch.io, ein globaler Marktplatz für Videogames.
Empfehlungen der Redaktion
Am Wochenende veröffentlichte die Plattform ein Statement bei Twitter, da „einige nach unserer Haltung zu NFT gefragt haben“, wie itch.io schreibt. Dabei wurden die Verfasser des Posts mehr als deutlich: „NFT sind ein Betrug. Wenn Sie der Meinung sind, dass sie legitimerweise für etwas anderes als die Ausbeutung von Schöpfern, Finanzbetrug und die Zerstörung des Planeten nützlich sind, bitten wir Sie, Ihre Lebensentscheidungen zu überdenken. Peace.“
Mit diesem Statement spricht itch.io gerade den vielen NFT-Kritikern aus der Seele. Denn für sie sind NFT nur die Spitze eines Krypto-Eisbergs, der jederzeit schmelzen kann und im Erdboden versickert, da er an nicht real existierende Gegenstände in Videospielen und anderen virtuellen Welten gekoppelt war, die jederzeit mit einem Fingerschnips verschwinden können. Sie sind quasi das, was im Lehrbuch unter dem Begriff Betrug steht.
In der jüngeren Vergangenheit kam es bereits immer wieder zu Betrugsfällen im Bereich der Non-Fungible-Token. Im vergangenen Jahr 2021 wurde unter anderem ein NFT für umgerechnet fast 300.000 Euro verkauft, dass angeblich vom bekannten Street-Art-Künstler Banksy stammen sollte. Dem war jedoch nicht so. Besonders viel Aufsehen erregte auch der NFT-Scam rund um das ambitionierte Projekt „Evolved Apes“. Die Sammlung aus 10.000 NFT sollte ein Vorgeschmack auf das gleichnamige Game sein, das jedoch nie erschien. Nachdem der Entwickler etwa 2,7 Millionen US-Dollar eingenommen hatte, tauchte er unter.
Storys wie diese sorgen dafür, dass NFT-Kritiker die gleiche Meinung vertreten wie die Entwickler von itch.io. Am Ende wittern sie einen großen Finanzbetrug, der dazu beiträgt, den Planeten zugrunde zu richten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team