News
Gefälschter Banksy-NFT wird über offizielle Künstler-Website angeboten

Derzeit deutet alles auf einem Betrugsversuch hin: Für kurze Zeit fand sich auf der offiziellen Website von Banksy eine Seite, auf der ein NFT im Cryptopunks-Stil gezeigt wurde. Das Bild wiederum verlinkte auf die Verkaufsplattform Opensea, wo das Kryptobild innerhalb kurzer Zeit für umgerechnet fast 300.000 Euro verkauft wurde. Und zwar dubioserweise an einen Sammler, der im Internet unter dem Pseudonym Pranksy auftritt.

Das angebliche Banksy-Bild im Cryptopunks-Stil. (Bild: banksy.co.uk / Internet Archive)
Die NFT-Seite selbst wurde schnell wieder von der Banksy-Website gelöscht. Ein Sprecher des anonym agierenden Street-Art-Künstlers bestätigte später gegenüber der BBC und The Art Newspaper, dass Banksy keinerlei NFT-Kunstwerke geschaffen und auch keine entsprechende Auktion autorisiert habe. Tatsächlich wirkt auch das verkaufte Bild nicht, als stamme es von dem Künstler. Außerdem war die Unterseite des Banksy-Website, auf der sich der Auktionslink befand, eine statische HTML-Seite, während der Rest seiner Webpräsenz aus dynamischen ASP-Seiten besteht.
Kein echter Banksy für Pranksy – aber immerhin erhält der den Kaufpreis vom vermeintlichen Betrüger zurück
Im Gegensatz zu den meisten Kryptobetrügen ging der Vorfall für den Käufer überraschend harmlos aus. Nachdem der Betrug öffentlich geworden war, überwies der vermeintliche Betrüger den Kaufpreis zurück an Pranksy – abzüglich der Transaktionsgebühren. Das wiederum führte in den sozialen Netzen zu Vermutungen, dass es sich bei dem Vorfall um eine Art Werbestunt des NFT-Sammlers handeln könnte.
Pranksy bestreitet die Vorwürfe und erklärt auf Twitter: „Ich würde niemals eine künftige Beziehung zu Banksy oder einem anderen Künstler riskieren, indem ich jemanden beauftrage, seine Website zu hacken und dann ein NFT von mir selbst zu kaufen.“ Pranksy ist seit einigen Jahren im Kryptobereich aktiv und besitzt mittlerweile eine NFT-Sammlung im Wert von mehreren Millionen US-Dollar.
Empfehlungen der Redaktion
In der Vergangenheit wurden immer wieder unautorisierte NFT von Banksy-Werken verkauft. Im Februar wurde beispielsweise eine Reihe von NFT mit von Banksy inspirierten Bildern für etwa 900.000 Dollar verkauft – obwohl der Street-Art-Künstler daran in keiner Weise beteiligt war. Im Juli kaufte dann ein Sammler das Abbild des Banksy-Werkes „Spike“ als NFT für 150.000 Dollar. Auch in diesem Fall war der Künstler nicht in den Verkauf involviert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team