Hast du noch einen großen Haufen alter Lego-Steine irgendwo in der Ecke herumliegen? Perfekt! Diese App hilft dir dabei, diesen in coole Bauwerke zu verwandeln, die du dir in die Vitrine stellen kannst. Natürlich kannst du auch einfach mit ihnen spielen oder sie zerstören und neue Bauwerke schaffen.
Die App ist dabei ziemlich genial. Sie heißt Brickit und funktioniert wie folgt: Du legst deinen Lego-Haufen auf den Boden oder auf einen Tisch und scannst ihn mit der App. Die erkennt, welche Steine sich im Haufen befinden und schlägt darauf basierende Bauwerke vor.
Dazu erstellt sie dir eine Bauanleitung für jedes Bauwerk, wie man es von Lego kennt. Zum Teil bekommst du so mehrere Hunderte Ideen für deinen Haufen. Hier hört der Service aber noch nicht auf: Die App sagt dir sogar, wo sich die Steine in deinem Haufen befinden, die du für das von dir gewählte Bauwerk brauchst.
Maschinelles Lernen macht es möglich
Damit die App deine Steine erkennen und dir Bauwerke vorschlagen kann, muss sie erst einmal lernen, wie sie die Steine erkennt und welcher Stein wie aussieht. Das passiert durch maschinelles Lernen mithilfe von 3D-Modellen.
Diese werden dem Algorithmus der App gefüttert, damit der immer und immer besser erkennen kann, um welchen Stein es sich in dem Haufen handelt. Um den Algorithmus weiter zu trainieren, nutzt sie die Bilder der Haufen der Nutzer. Den Entwicklern zufolge kann die App 1.600 der meistgenutzten Legosteine erkennen.
Die App gibt’s kostenlos für iOS und Android, sie wird allerdings durch kostenpflichtige Features unterstützt.
KI befolgt Bauanleitungen
Die Bauanleitungen für Lego-Bauwerke sind nicht immer ganz so einfach zu verstehen. Der ein oder andere hat schon viel Zeit damit verbracht, diese zu entschlüsseln. Forscher haben allerdings eine KI entwickelt, die genau dazu in der Lage sein soll.
Sie soll Bauanleitungen verstehen und dann theoretisch ein Bauwerk zusammenbauen können. Die Herausforderung dabei ist, dass die Teile in der Anleitung oft aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt werden. So weiß die KI nicht immer, welcher Teil des fertigen Werkes es sein soll. Eventuell kann die KI irgendwann ja auch die Anleitungen interpretieren, die Brickit ausspuckt.