Fundstück
So packt ein Hacker über Android Apple Carplay in Teslas Model 3

Teslas Autos können viel und sind für gute Software bekannt – Android Auto oder Apple Carplay beherrschen sie jedoch nicht. Diesen Umstand hat der polnische Maker Michal Gapiński beseitigt. Dafür setzte er zunächst einen Raspberry Pi, ein paar Adapter und eine angepasste Version von Android 12 in seinem Model 3 ein. Macrumors berichtet, er habe nach rund sechs Monaten nun das Setup verfeinert und eine Alphaversion von „Tesla Android“ auf GitHub veröffentlicht. Damit können Tesla-Auto-Besitzer Apple Carplay oder die App Scanmytesla ausführen, um auf die Fahrzeugprotokolle zuzugreifen.
Gapiński verwendete einen Raspberry 4 mit LTE-Modem und WLAN-Accesspoint. Darauf ließ er eine benutzerdefinierte Firmware auf Android-Basis laufen. Ein zweiter Raspi mit Linux-Betriebssystem kümmerte sich um die WLAN-Verbindung mit dem Fahrzeug. Er schloss die Minicomputer über ein HDMI-Adapterkabel und Ethernet an. Dann nutzte er den teslaeigenen Browser, um den Raspi anzusteuern. Auf der Android-Oberfläche wählt er das Programm Autokit an und … voilá: Das Fahrzeugsystem zeigt die Carplay-Oberfläche an.
In dem Demonstrationsvideo zeigt der Bastler nicht nur die Standard-Apps wie Apple Music und Maps, sondern ruft auch Drittanbieter-Apps auf. Allerdings fällt die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems nicht besonders flüssig aus. Gapiński ist noch nicht fertig mit seinem „Android Tesla Project“. Er will erreichen, dass nur ein Raspi nötig ist. Zudem plant er, den aufwendigen Installationsprozess auf ein oder zwei Schritte zu reduzieren. Dann soll er nur noch „wenige Minuten“ dauern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team