News
Steve Jobs hat das Projekt eingestellt, jetzt wird der seltene Apple-Prototyp versteigert

Das traditionsreiche Auktionshaus Bonhams versteigert im November den Prototyp eines nie veröffentlichten Apple-Geräts. Der Videopad 2 getaufte Prototyp war einer von insgesamt drei Vorabversionen einer Videokonferenzlösung, die Apple zwischen 1993 und 1995 entwickelt hat. Das Gerät enthält neben einer Kamera und einem Bildschirm für die Videoübertragung eine berührungsempfindliche Eingabefläche auf Basis von Apples Newton-PDA. Das Auktionshaus gibt die Preisspanne mit 6.900 bis 10.000 Euro an.
Empfehlungen der Redaktion
In Produktion ging das von dem damaligen Apple-CEO John Sculley in Auftrag gegebene Gerät nie. Nachdem der Firmengründer Steve Jobs 1997 zurück zu Apple kam, stellte er das Projekt ein. Gleichzeitig stoppte Jobs auch die Entwicklung des PDA-Betriebssystems Newton OS, das die Grundlage für das Videopad bildete.
Neben dem nie veröffentlichten Videopad kommen bei der Bonhams-Auktion noch weitere Apple-Prototypen unter den Hammer. Hier handelt es sich allerdings um Produkte, die am Ende tatsächlich auf den Markt kamen. Versteigert wird unter anderem ein Prototyp des ersten Macintosh. Laut Bonhams handelt es sich dabei um das frühste bekannte Modell, das jemals versteigert wurde. Das Auktionshaus schätzt den Wert auf 26.000 bis 34.000 Euro.
Ebenfalls versteigert wird ein Prototyp des Emate 300. Dabei handelte es um das einzige Gerät auf Newton-Basis mit integrierter Tastatur. Das PDA-Notebook kam 1997 auf den Markt, wurde dann aber bereits ein Jahr später aufgrund Jobs’ Abneigung gegenüber der Newton-Reihe eingestellt. Zu guter Letzt versteigert Bonhams auch einen Prototyp des aller ersten iPads. Den Verkaufswert dafür schätzt Bonham auf 6.900 bis 10.000 Euro.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team