Apple TV 4K 2021 im Test: Das Killer-Feature hat kaum jemand auf dem Schirm
(Foto: Apple)
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Äußerlich hat sich bei Apples Streaming-Box nicht viel getan. Überhaupt gibt es auf den ersten Blick nicht so viel Neues. Wie gehabt bietet das Apple TV 4K 2021 einen Netzwerkanschluss, einen Infrarot-Sensor und einen HDMI-Anschluss, der allerdings im Gegensatz zum Vorgänger eARC unterstützt. Interessierte können auch weiterhin zwischen einer Version mit 32 Gigabyte und einer mit 64 Gigabyte wählen.

Äußerlich bietet das Apple TV 4K HDR keine Überraschungen. (Bild: Apple)
Neuer (alter) Prozessor im Apple TV 4K
Die neue TV-Box von Apple wird jetzt vom A12 statt dem A10X angetrieben. Das klingt erstmal nach deutlich mehr Leistung, aber in der Praxis fällt das nicht so deutlich ins Gewicht. Im Vergleich zu anderen Streaming-Boxen war auch schon die letzte Generation des Apple TV recht flink. Während unseres Tests fiel auf, dass das Navigieren etwas flüssiger war und auch einige Arcade-Games vom neuen Chip profitieren konnten.
Apple TV 4K HDR mit besserem Videodekoder
Der Vorteil des neuen Prozessors liegt nicht in mehr Leistung, sondern in seinem besseren Videodekoder, der sich auch auf den Umgang mit 4K bei 60 Bildern pro Sekunde und HDR versteht. Zugegeben: Bisher stehen nicht viele Inhalte in 4K HDR mit 60 Bildern pro Sekunde bereit, aber besonders bei Sportübertragungen profitieren Nutzer schon heute davon.

Das neue Apple TV 4K 2021 bietet unter anderem 4K mit HDR bei 60 Bildern pro Sekunde. (Bild: Apple)
Auch wenn das neue Apple TV jetzt HDMI 2.1 unterstützt, gibt es bisher noch keine 120 Hertz aus. Das mag sich in der Zukunft ändern, aber Stand jetzt ist bei 60 Hertz Schluss. Eine weitere Neuerung ist die Unterstützung von eARC. Das bedeutet, dass sich der Sound von an den Fernseher angeschlossenen Geräten wie Xbox Series, Playstation 5 oder eben dem Apple TV auf einem Homepod ausgeben lässt.
Gerüstet für das Smarthome von morgen
Ein Feature, das Apple wenig hervorgehoben hat, ist die Unterstützung von Thread, das als weitere drahtlose Kommunikation neben Wi-Fi 6 funkt. Wie gewohnt lässt sich Apple TV auch als Hub für Homekit einrichten. Ein Hub ermöglicht es Nutzern, ihre Smarthome-Geräte auch aus der Ferne zu steuern.
Bei Thread handelt es sich um einen neuen Standard, der im Smarthome die Verbindungen unter Geräten zuverlässiger macht und deren Reaktionszeiten verkürzt. Nach dem Homepod Mini ist Apple TV 4K HDR das erste Gerät von Apple, das Thread unterstützt. In unserem Test stellte sich der Support von Thread für uns als die wichtigste Neuerung heraus. Das liegt aber sicher daran, dass wir in unserem Test-Smarthome aktuell mit Geräten von Nanoleaf und Eve zu großen Teilen auf Thread umgestellt haben.
Apple TV 4K 2021: Wie gut ist die neue Siri-Remote?
Es gibt kaum einen Apple-TV-Nutzer, der bisher mit der Fernbedienung zufrieden war. Umso erstaunlicher, dass Apple erst jetzt mit einem Redesign aufwartet. Auch wenn Nutzer lange warten mussten, hat sich das Redesign aber auf jeden Fall gelohnt.
Die neue Siri-Remote ist etwas länger und deutlich dicker als ihre Vorgängerin. Außerdem ist die Fernbedienung jetzt leicht abgerundet und liegt insgesamt deutlich besser in der Hand. Vorbei sind außerdem die Tage, an denen der Nutzer nicht genau erkennen konnte, wo oben und unten ist. Dank des neuen Designs entfallen versehentliche Fehlbedienungen damit komplett.

Das lange überfällige Redesign der Siri-Remote gefällt uns sehr. (Bild: Apple)
Das liegt unter anderem auch daran, dass das große Clickpad der Vorgängerin einer Art D-Pad gewichen ist, das in der Mitte über ein kleineres, rundes Touchpad verfügt.
Der Siri-Button der neuen Fernbedienung befindet sich seitlich und ist in der Nutzung dem Siri-Button an iPhones sehr ähnlich. Darüber hinaus bietet die Siri-Remote jetzt einen Mute-Button. Insgesamt gefällt uns die neue Fernbedienung sehr gut – lediglich ein U1-Chip fehlt uns. Nachdem Apple seine Airtags vorgestellt hat, wäre die Integration von „Find My“ in der Siri-Remote naheliegend gewesen.
Wie viel kostet das Apple TV 4K 2021?
Momentan erhaltet ihr das Apple TV 4K HDR für rund 199 Euro*.
Fazit: Wie gut ist das Apple TV 4K 2021?
Das neue Apple TV 4K HDR* ist ein solides Upgrade, das die Modellreihe in erster Linie zukunftssicher macht. Features wie eARC, HDMI 2.1 und ein neuer Videodekoder dürften Cineasten beruhigen, die auf der Suche nach einer Streaming-Box sind, die sie ein paar Jahre nutzen können. Auch die Unterstützung von Thread – und damit einem Smarthome-Protokoll, das in den Startlöchern steht – fällt in die Kategorie Zukunftssicherheit.
Ansonsten bietet das neue Apple TV aber wenig Neues, denn sowohl die Möglichkeit, einen Farbabgleich mittels iPhone vorzunehmen, als auch die neue Siri-Remote sind nicht exklusiv. Ersteres funktioniert auch mit dem Vorgängermodell und die neue Fernbedienung lässt sich auch separat erwerben.
„Es gibt kaum einen Apple-TV-Nutzer, der bisher mit der Fernbedienung zufrieden war.“ Natürlich gibt es die. Ich kann ehrlich gesagt gar nicht nachvollziehen, was an der alten Fernbedienung so schlecht sein soll.
Und was ist jetzt das Killer-Feature? Steht in der Überschrift, im Text und auch im Fazit wird jedoch kein Bezug mehr darauf genommen …