
Apple hat für die Wework-Serie Jared Leto und Anne Hathaway verpflichtet. (Foto: Joe Seer / Shutterstock.com)
Innerhalb von nur wenigen Monaten sank die Unternehmensbewertung von Wework von 47 Milliarden auf weniger als zehn Milliarden US-Dollar. Jetzt soll die Geschichte um den gescheiterten Börsengang des Coworking-Anbieters und dessen umstrittenen Gründer Adam Neumann verfilmt werden. Laut dem Branchenblatt Deadline hat sich Apple dazu die Rechte an dem Podcast Wecrashed gesichert.
Die Wework-Story ist als Miniserie angedacht und soll auf Apple TV Plus ausgestrahlt werden. Als Darsteller wurden nach Deadline-Angaben die beiden Oscar-Gewinner Jared Leto und Anne Hathaway verpflichtet. Geschrieben wird die Serie von Lee Eisenberg und Drew Crevello. Eisenberg war lange Jahre als Autor für die US-Version der britischen Comedy-Serie The Office tätig und Crevello hat unter anderem das Remake von Tomb Raider produziert.
Lange galt Wework als Vorzeige-Startup, bei dem eine Milliardenbewertung auf die nächste folgte. Doch dann kam 2019 der geplante Börsengang und die im Rahmen der IPO veröffentlichten Unternehmenszahlen klangen plötzlich gar nicht mehr so überzeugend. Die Firma hat alleine 2018 mehr als zwei Milliarden Dollar an Kapital verbrannt. Hinzu kamen Vorwürfe gegen den Unternehmensgründer und damaligen Firmenchef Neumann.
Neumann hielt unter anderem Anteile an Immobilien, die er dann an Wework vermietet hatte. Gleichzeitig erhielt er fast zinsfreie Darlehen von seiner Firma. Darüber hinaus benannte Neumann Weworks Mutterunternehmen in The We Company um. Da der Wework-Gründer diesen Namen zuvor selbst hatte markenrechtlich schützen lassen, ließ er sich dafür fast sechs Millionen Dollar bezahlen.
Am Ende musste Neumann aufgrund des hohen Drucks der Investoren zurücktreten und der Börsengang wurde abgesagt. Während Neumann laut dem Wall Street Journal im Austausch für seinen Rücktritt fast 1,7 Milliarden Dollar von Investor Softbank erhalten hat, entließ Wework in den folgenden Monaten mehrere Tausend Mitarbeiter.
Ebenfalls interessant: Warum Startups scheitern: Das sind die 20 häufigsten Gründe
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team