![Apple vs. Epic: Microsoft schlägt sich auf die Seite der Fortnite-Macher Apple vs. Epic: Microsoft schlägt sich auf die Seite der Fortnite-Macher](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2020/08/unreal-engine-epic-games.jpg?class=hero)
Nachdem Apple angekündigt hat, Epic die Entwicklerprivilegien zu entziehen, argumentiert der Spieleentwickler jetzt gegenüber dem mit dem Streit zwischen den zwei Firmen betrauten Gericht, dass die gesamte Spielebranche unter dem Schritt leiden würde. Denn ohne Zugriff auf Apples Software-Development-Kits und API würde auch die Entwicklung der von vielen Spieleentwicklern genutzten Unreal-Engine eingeschränkt werden. Epic bittet das Gericht daher, bis zur endgültigen Klärung des Rechtsstreits weiterhin Zugriff auf Apples Entwicklerwerkzeuge haben zu dürfen. Bei dieser Argumentation erhält Epic auch Unterstützung von Microsoft.
In einem bei Gericht eingereichten Statement argumentiert Kevin Gammill, Microsofts Generalmanager für den Bereich Spieleentwicklung, dass es sich bei der von Epic entwickelten Unreal-Engine um eine für den Gaming-Sektor kritische Technologie handele. Laut Gammill gibt es nur wenige Alternativen zu der Engine, vor allem für Spiele, die auf mehreren Plattformen laufen sollen. Gammill befürchtet außerdem auch ganz konkrete finanzielle Nachteile für seinen Arbeitgeber, da Microsoft eine mehrjährige Lizenzvereinbarung mit Epic über die Nutzung der Unreal-Engine geschlossen habe.
Epic vs. Apple: Darum geht es bei dem Streit
Der Streit zwischen Epic und Apple begann am 13. August 2020, als der Spieleentwickler in die Mobile-Versionen des beliebten Games Fortnite einen eigenen Bezahlmechanismus integriert hatte. Dadurch wollte Epic die Zahlung der App-Store-Gebühr in Höhe von 30 Prozent an Apple umgehen. Der iPhone-Hersteller reagierte auf die Änderung, indem er Fortnite aus dem App-Store verbannte. Anschließend kündigte Apple an, dass Epic aufgrund des Verstoßes gegen die App-Store-Richtlinien auch auf das Entwicklerprogramm des Konzerns keinen Zugriff mehr habe. Gleichzeitig schmiss auch Google Fortnite aus dem Play-Store.
Epic hat zwischenzeitlich Klage gegen Apple eingereicht und wirft dem Unternehmen einen Missbrauch seiner Marktstellung vor. Überraschend kam der Rauswurf für Epic indes nicht. Die App-Store-Richtlinien sind recht eindeutig, wenn es um die Beteiligung von Apple an App-Erlösen geht. Zumal der iPhone-Hersteller in der Vergangenheit auch immer wieder gezeigt hat, dass er eine Umgehung dieser Beteiligung nicht toleriert. Außerdem hatte Epic bereits ganz offensichtlich eine Marketing-Kampagne für den Rauswurf aus dem App-Store vorbereitet.
Ebenfalls interessant:
- Anti-Apple-Turnier in Fortnite: Epic heizt Auseinandersetzung weiter an
- Hey droht Rauswurf aus dem App-Store: Macher werfen Apple Mafiamethoden vor
- Apples App-Store-Regeln: Facebook schließt sich Kritikern an