Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Apple will Satellitenkommunikation auf iPhones ausbauen – aber SpaceX blockt

Während Apple in den Ausbau seiner Satelliteninfrastruktur investiert, will sich SpaceX möglichst viel Macht im erdnahen Orbit sichern. Droht jetzt ein Monopol in der Satellitenkommunikation?

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
In deinem iPhone verstecken sich viele nützliche Funktionen. (Foto: Farknot Architect / Shtutterstock)

Apple will die Satellitenkommunikation auf dem iPhone weiter ausbauen und hat dafür in den vergangenen Jahren mehrere Milliarden US-Dollar investiert. Wie das Wall Street Journal berichtet, könnte SpaceX, der Raumfahrt- und Telekommunikationskonzern von Elon Musk, diesen Plänen jetzt aber einen Strich durch die Rechnung machen.

Anzeige
Anzeige

Apple investiert in satellitengestützte iPhone-Kommunikation

Schon im Jahr 2022 hat Apple demnach 450 Millionen Dollar in den Aufbau seiner Satelliteninfrastruktur investiert. Ein Großteil des Geldes floss damals an Globalstar, ein US-amerikanisches Unternehmen, das weltweite Sprach- und Datenkommunikation über ein eigenes Satellitennetzwerk anbietet. Im November erweiterte der Technologiekonzern die Partnerschaft und beteiligte sich mit 20 Prozent an Globalstar.

Ziel von Apple ist es, iPhones künftig auch jenseits der klassischen Mobilfunknetze kommunikationsfähig zu machen. Schon mit dem iPhone 14 wurde eine Funktion eingeführt, die es Nutzer:innen ermöglicht, einen Notruf via Satellit abzusetzen. Ab dem Betriebssystem iOs 18 sollen alle iPhone-Nutzer:innen iMessage-Nachrichten via Satellit versenden und empfangen können.

Anzeige
Anzeige

SpaceX könnte den geplanten Ausbau jetzt aber ins Wanken bringen: Laut dem Wall Street Journal drängt SpaceX die US-Regulierungsbehörden, dem von Apple unterstützten Anbieter Globalstar keine erweiterten Frequenznutzungsrechte zu gewähren. Apple verfolgt eigentlich das Ziel, von SpaceX unabhängig zu bleiben. Sollte Musk mit seinem Vorstoß Erfolg haben, könnte Apple trotz seiner Investitionen in Globalstar gezwungen sein, mit SpaceX zu kooperieren, um die satellitengestützte iPhone-Kommunikation weiter auszubauen.

Frequenzmonopole werden zum Wettbewerbsrisiko

Satelliten kommunizieren über Funkfrequenzen mit der Erde. Um Störungen zu vermeiden, werden diese Frequenzbereiche regional reguliert und lizenziert. Ziel ist es, Überschneidungen zu verhindern – etwa wenn zwei Anbieter im selben Gebiet auf derselben Frequenz senden. Unternehmen wie SpaceX versuchen, sich möglichst viele dieser Frequenzen zu sichern. Denn je mehr Bandbreite ein Anbieter kontrolliert, desto schneller und zuverlässiger kann er seine Dienste anbieten – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Anzeige
Anzeige

Problematisch wird es dann, wenn ein Unternehmen in einer Region zu viele Frequenzen blockiert. In diesem Fall haben andere Anbieter nämlich kaum noch Spielraum, um eigene Satellitendienste anzubieten. Die Folge sind mögliche Funklöcher oder die Tatsache, dass konkurrierende Anbieter nur langsamere oder eingeschränkte Verbindungen anbieten können. Für Verbraucher:innen besteht zudem das Risiko steigender Preise, wenn ein Anbieter durch Frequenzmonopole faktisch den Markt kontrolliert.

Streit um Satellitenfrequenzen: Wer behält die Macht im All?

Der aktuelle Konflikt zwischen Apple und SpaceX um Satellitenfrequenzen könnte nur ein Vorgeschmack auf künftige Auseinandersetzungen im erdnahen Orbit sein. Satellitengestützte Dienste bieten in abgelegenen Regionen ohne Festnetz- oder Mobilfunkanschluss entscheidende Vorteile. Sollte der Streit zwischen den beiden Unternehmen aber eskalieren, droht ein extrem fragmentiertes System – oder ein Monopol, das von den wenigen kontrolliert wird, die zuerst in Satelliten investiert haben. Beides wäre vor allem für die Menschen, die auf Satellitenkommunikation angewiesen sind, von großem Nachteil.

Anzeige
Anzeige

Diese iPhone-Funktionen kennst du vermutlich noch nicht

Diese iPhone-Funktionen kennst du vermutlich noch nicht Quelle: (Foto: t3n)

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige