Anzeige
Anzeige
Analyse

Sei kein Hildmann: So schützen sich Firmen vor gefährlichen Admins

Attila Hildmanns Admin hatte Zugriff auf die sensibelsten Daten des Verschwörungstheoretikers und hat diese weitergegeben. Aber wie stellen seriöse Unternehmen sicher, dass Ähnliches nicht mit Unternehmensdaten passiert?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Attila Hildmann bei einer Demonstration im Jahr 2020. (Foto: Jaz_Online / Shutterstock.com)

Wenn der Admin zu viele Rechte hat, kommt es im schlimmsten Fall dazu, dass diese Rechte missbraucht werden. So geschehen im Fall von Attila Hildmann. Der Admin des Coronaleugners und Antisemiten hatte dem Hackerkollektiv Anonymous, diversen Medien – darunter Spiegel, NDR und ARD – und Ermittlungsbehörden einen mehr als zwei Terabyte großen Datensatz mit sensiblen Informationen über seinen ehemaligen Arbeitgeber und Freund zugespielt. Sie gewähren offenbar Einblicke hinter die Kulissen des Verschwörungstheoretikers und zeigen, wie rasch sich der ehemalige Vegankoch radikalisierte.

Anzeige
Anzeige

Dass sich der Admin eines durchgedrehten Kochs an dessen sensiblen Daten vergreift, ist das eine. Hildmann hatte seinem Admin offenbar vertraut und ihm umfassenden Zugriff auf sein digitales Leben gegeben. Dem waren die Machenschaften und Verwirrungen Hildmanns offenbar zu viel geworden – und er beschloss, diesen Zugriff zu verwenden, um Hildmann in die Pfanne zu hauen.

Wie wird eigentlich geregelt, was ein:e Admin darf?

Davon abgeleitet, stellt sich die Frage: Wie viel Macht haben Administrator:innen eines Unternehmens eigentlich? Wie wird gewährleistet, dass ein:e Admin zwar Zugriff auf Datenbanken, Server und Netzwerkgeräte hat, um seine oder ihre Arbeit zu erledigen, jedoch nicht so umfassenden Zugriff, dass er oder sie unbemerkt Daten entwenden könnte oder ein erhöhtes Risiko besteht, dass Dritte an diese Zugangsdaten gelangen könnten?

Anzeige
Anzeige

Der Fachbegriff für das Management der Vergabe der erweiterten Benutzerrechte an eine:n Admin lautet Privileged Access Management, kurz PAM. Vor dem Aufkommen von Cloud-Services, Big Data, Dev-Ops und Containertechnologien reichte es aus, dass alle Systemadmins über ein gemeinsames Root-Konto auf einen Server, eine Datenbank oder ein Netzwerkgerät zugreifen konnten.

Anzeige
Anzeige

Die Zugangsdaten für das Rootkonto werden mit einem herkömmlichen PAM-Ansatz in einem gesicherten Repository gesammelt. So wird das Risiko, dass diese Zugangsdaten von Mitarbeiter:innen selbst oder von Außenstehenden missbraucht werden, verringert. Über einen VPN-Tunnel greifen Admins dann auf die entsprechenden Ressourcen zu. Für lokale Ressourcen funktioniert dieser Ansatz gut. Moderne Umgebungen umfassen neben Infrastruktur, Datenbanken und Netzwerkgeräten allerdings auch Cloud-Umgebungen, Big-Data-Projekte, Container und Microservices, die an die Stelle eines einzelnen Servers getreten sind.

Neue Anforderungen erfordern neues PAM

An dieser Stelle scheitert der beschriebene PAM-Ansatz. Zum einen aus Gründen der Flexibilität: Cloud-Ressourcen werden ständig – je nach Bedarf – nach oben und unten skaliert. Eine herkömmliche PAM-Lösung scannt Umgebungen in regelmäßigen Abständen, allerdings nicht häufig und schnell genug, um mit der sich ständig ändernden Cloud Schritt zu halten. Dies würde dazu führen, dass die Umgebung zeitweise nicht überwacht würde, wenn sich Unternehmen für ihre Cloud-Umgebungen auf eine herkömmliche PAM-Strategie mit dauerhaften Zugriffskonten mit gleichbleibenden Berechtigungen verlassen.

Anzeige
Anzeige

Zum anderen machen statische Berechtigungen eine Umgebung anfälliger für Angriffe von innen und von außen. Sie gewähren den Administrator:innen dauerhafte Zugriffsrechte auf Ressourcen, die sie zur Ausführung ihrer derzeitigen Aufgaben nicht benötigen.

Zeitlich begrenzt und limitiert

Zero Trust Privilege nennt sich ein neuerer, besser auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnittener Ansatz des Privileged Access Managements. Basiert der oben beschriebene frühere Ansatz auf dem Prinzip „Vertrauen und regelmäßig überprüfen“, setzt Zero Trust bei der Vergabe erweiterter Zugriffsrechte auf das Motto „niemals vertrauen, immer überprüfen“ und setzt auf die zeitlich begrenzte Vergabe von Zugriffsrechten, die jeweils nur so weitreichend sind, wie es zur Ausführung einer Aufgabe nötig ist. Überprüft werden dabei sowohl die Person, die den Zugriff beantragt, der Kontext der Anfrage und das daraus entstehende Risiko. Der Zero-Trust-Ansatz sorgt dabei nicht nur für verbesserte Transparenz, sondern kann auch die Einhaltung von Vorschriften erleichtern sowie das Risiko, die Komplexität und die Kosten für moderne Unternehmen verringern.

Antragsteller können Menschen, API oder Dienste sein

Um deren veränderten Anforderungen gerecht zu werden, muss ein Zero-Trust-Privilege-Ansatz sowohl mit von Menschen gestellten Zugriffsanfragen, als auch mit solchen, die von Maschinen, Diensten oder APIs gestellt werden, klarkommen. Statt gemeinsam genutzter Accounts empfehlen Best Practices dabei individuelle Identitäten, denen dann je nach Request passgenau die geringstmöglichen Zugriffsrechte erteilt werden können. Die Vergabe von Zugriffsrechten muss damit in einem viel breiteren Rahmen stattfinden und IaaS- und CI/CD-Pipeline-Tools wie AWS, Azure und Ansible oder Hashicorp und Containerlösungen wie Kubernetes und Docker integrieren und auch damit interagieren.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige