News
Nach Hildmann-Aktion: Twitter sperrt Account des Anonymous-Kollektivs

Wer das Twitterprofil von @AnonNewsDE besucht, findet statt Tweets nur noch einen Hinweis der Social-Media-Plattform, dass der Account gesperrt wurde. Die Sperrung erfolgte einige Stunden nachdem das Anonymous-Kollektiv mit Hilfe eines Insiders die Kontrolle über Dutzende Websites und Telegram-Kanäle von Attila Hildmann übernommen hatte. Hildmann verbreitete dort immer wieder rechtsradikale Verschwörungsnarrative.
Empfehlungen der Redaktion
Unter dem Hashtag #FreeAnonnewsDe wurde Twitter daraufhin von mehreren Hundert Befürwortern des Kollektivs für die Account-Sperrung kritisiert. „Twitter sperrt Anonymous, weil sie den rechten Hassprediger Attila Hildmann und dessen Netzwerke lahmgelegt haben. Schaltet den Twitter-Account wieder frei“, fordert beispielsweise die Piratenpartei auf der Social-Media-Plattform.
Laut einem vom Anonymous-Kollektiv veröffentlichten Bekennerschreiben wurden die Websites und Telegram-Gruppen nicht gehackt. Vielmehr soll ein ehemaliger Vertrauter von Hildmann, der den Ex-Fernsehkoch in IT-Fragen unterstützt hat, der Gruppe Zugang verschafft haben. Dadurch ist die Gruppe nach eigenen Angaben auch in den Besitz von zahlreichen E-Mails gelangt.
In dem im Internet veröffentlichten Text heißt es, dass Anonymous in Mails auch Belege dafür gefunden habe, dass Hildmann von Justizmitarbeitern vor einem Haftbefehl gewarnt worden sei. Hildmann war kurz vor Ausstellung des Haftbefehls untergetaucht und soll sich derzeit in der Türkei aufhalten. Schon im Mai deuteten Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des WDR darauf hin, dass Hildmann von einer internen Quelle vorab gewarnt wurde. Gegen Hildmann wird unter anderem wegen des Verdachts auf Volksverhetzung ermittelt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Gleiches Recht für alle.