Aufnahmen vom Einschlag bei der Dart-Mission: Erste Bilder des getroffenen Asteroiden

Eins der ersten Bilder nach dem Dart-Einschlag: Vorn ist der Asteroid Didymos zu sehen, im Blitz verschwindet der getroffene Asteroid Dimorphos. (Credits: ASI/Nasa)
Der Mikrosatellit Liciacube der italienischen Raumfahrtbehörde ASI hat die ersten Bilder vom Einschlag der Nasa-Sonde am 26. September 2022 auf den Asteroiden Dimorphos geliefert. Die Bilder wurden einige Minuten nach der geplanten Kollision – von der es auch ein Video gibt – am Montagabend aufgenommen. Zu sehen sind unter anderem helle Blitze um den getroffenen Asteroiden.
Auf den Bildern ist im hellen Blitz Dimorphos zu sehen, der von der Dart-Sonde der Nasa getroffen wurde. Im Vordergrund soll Didymos, der Hauptasteroid in dem Doppelsystem, zu sehen sein – das berichtet die italienische Zeitung Repubblica.
Der Mikrosatellit hielt während des gezielten Einschlags der Sonde auf den Asteroiden Abstand, flog wenige Minuten nach der Kollision aber daran vorbei. Der Abstand zur Einschlagstelle soll etwa 50 Kilometer betragen haben.
Neben Bildern vom Einschlag ermöglichte sie auch einen Vorher-Nachher-Vergleich von Dimorphos und den umliegenden Gestirnen. Liciacube kreist schon wochenlang um Dimorphos.

Die Aufnahmen vom Einschlag – hier wie eine Wolke rechts im Bild – wurden am 28. September von ASI und Nasa veröffentlicht. (Credits: ASI/Nasa)
Der Liciacube, der sie aufgenommen hat, kommt von der italienischen Raumfahrtbehörde. Der Mikrosatellit wurde von der Dart-Raumsonde mit ins Weltall genommen. Am 11. September 2022 wurde er abgekoppelt.
Liciacube testete dann erstmal seine Funktionen im All: Zwei Kameras hat der Satellit an Board. Die Kamera Liciacube-Explorer-Imaging-for-Asteroid kann nur Schwarz-Weiß-Bilder aufnehmen, hat dafür aber eine höhere Auflösung. Die zweite Kamera des Satelliten ist die Liciacube-Unit-Key-Explorer: Sie hat Rot-Grün-Blau-Farbfilter.
Die Sonde fliegt jetzt noch weiter durch das All. Bisher hat er laut Repubblica 620 Aufnahmen gemacht.
Es gibt nicht nur Bilder aus dem All, sondern auch von der Erde. Mit Teleskopen wurde der gezielte Einschlag der Dart-Sonde auf den Asteroiden Dimorphos ebenfalls gesehen. Zum Beispiel zeigte sich eine große Wolke.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team