Umfrage zeigt: Infotainmentsysteme im Auto nerven

Viele Autofahrer:innen sind genervt von den Infotainmentsystemen ihrer Fahrzeuge. (Bild: metamorworks/Shutterstock)
The Verge hat die US-Studie „Apeal“ (Automotive Performance, Execution and Layout) des Datenanalyse-Unternehmens JD Power ausgewertet und dabei einen überraschenden Trend festgestellt: Zum ersten Mal seit Existenz der Befragung nimmt die Zufriedenheit der Autofahrer:innen über mehrere Jahre hinweg ab.
Für die Studie wurden 84.555 Neuwagenbesitzer:innen, bei denen der Kauf mehr als 90 Tage zurücklag, befragt. Die Gesamtzufriedenheit lag bei 845 von 1.000 Punkten. Das sind zwei Punkte weniger als letztes Jahr und drei Punkte weniger als noch 2021.
Für besonders viel Unzufriedenheit sorgen wohl vor allem die in den Wägen verbauten Infotainmentsysteme, die für Anwender:innen schwer zu bedienen sind und daher oft gar nicht genutzt werden. Nur 56 Prozent hören mit den Systemen Musik, 2020 waren es noch 70 Prozent. Weniger als 50 Prozent verwenden die Navigations-, Telefon- oder Sprachsteuerungsfunktionen.
Wie aus der Studie hervorgeht, greifen die meisten Fahrer:innen lieber auf Smartphone-Apps wie Apple Car Play oder Android Auto zurück.
Eine Ausnahme findet sich aber, wenn das Infotainmentsystem nicht vom Autobauer selber kommt, sondern – wie bei einigen Herstellern der Fall – von Google programmiert wurde. Dann erfreut sich das Infotainment-Angebot größter Beliebtheit.
Marken wie GM planen wohl mittlerweile, die Funktion von Apple Car Play und Android Auto zu unterbinden und stattdessen ein Google-System in ihren Neuwägen anzubieten.
Ein weiterer, größerer Kritikpunkt der Autofahrer:innen: die neuartigen Designs der Autos. Im Bereich der Fahrzeugoptik hat die Zufriedenheit abgenommen wie in keinem anderen.
Eine weitere spannende Beobachtung: Offenbar haben E-Autos im Gegensatz zu Verbrennern aufgeholt. Im Bereich Compact SUV liegen gleich drei E-Modelle auf dem Spitzenplatz: der Kia EV6, der Nissan Ariya und der Ford Mustang Mach-E. Auch BMW iX und der i4 haben in ihren Kategorien sehr gut abgeschnitten.
Die Automarke Tesla ist nach wie vor überdurchschnittlich beliebt, allerdings verliert sie seit Jahren stetig in Sachen Kund:innen-Zufriedenheit. Im Vergleich zum Vorjahr hat das Unternehmen ganze neun Punkte eingebüßt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team