Automatisierung und Robotik: Problemlöser als Rendite-Bringer
Warum Effizienz für mehr Profit und letztlich mehr Rendite sorgt, zeigt auch die aktuelle Berichterstattung über das Merit-Order-Prinzip auf dem Strommarkt. Zur Erklärung: Die teuerste gerade noch benötigte Energiequelle bestimmt darüber, wie hoch der gesamte Strompreis am Ende ausfällt.
Die größten Profiteure dieses Prinzips glänzen ebenfalls mit einer Form der Effizienz: Statt Energieträger wie Gas über Pipelines und Zwischenhändler zu importieren, kommt regenerative Energie – abgesehen von natürlichen Schwankungen – zuverlässig bei uns an.
Die Folge sind aktuell enorme Gewinne. Hersteller von Photovoltaikanlagen und damit verbundener Infrastruktur sind ausgebucht und arbeiten am Rande ihrer Kapazität. Rekordgewinne dürften in den kommenden Quartalen garantiert sein. Das sehen auch Branchenkenner so: Der Solarfonds LSF Solar & Sustainable Energy geht für die Solarbranche 2023 von Wachstumsraten von rund 50 Prozent nach 40 Prozent in diesem Jahr aus.
Dieses Erfolgsrezept lässt sich kopieren – mit Investments in Titel rund um Automatisierung und Robotik.
Digitale Lösungen sorgen für mehr Marge
Die Branchen, um die es dabei geht, sind vielschichtig: Zuerst kommt einem die Automobilindustrie in den Sinn. Zwar ist dort der Automatisierungsgrad bereits hoch, doch gibt es auch dort noch Potenziale, die sich mit modernen Maschinen heben lassen.
Auch in der chemischen Industrie dürfte inzwischen vieles, was über Jahrzehnte als gegeben hingenommen wurde, zur Disposition stehen – dramatisch steigende Kosten machen erfinderisch.
Einen wahren Automatisierungsschub hat in den vergangenen Jahren die Finanzbranche erfahren. Banken und Versicherungen haben sich digitalisiert, offene Schnittstellen und einheitliche Sicherheitsstandards haben es ermöglicht, Prozesse extrem zu vereinfachen.
Was für Bankkunden die automatisch generierte Einnahmen-Ausgaben-Übersicht ist, geht noch viel weiter. Inzwischen können Kunden von Baufinanzierern binnen Stunden einen Bescheid erhalten – im Rennen um attraktive Immobilien kann das der entscheidende Vorteil sein.
Auch bei der Altersvorsorge legen Algorithmen und Automatisierung den Grundstein für attraktive Konditionen und damit Wachstum auf Seiten der jeweiligen Anbieter. Wenn Kunden die Ausrichtung eines Portfolios gestützt von smarter Software selbst vornehmen können, regulatorische Vorgaben digital gleich miterledigt werden und letztendlich sogar Abwicklung und Verwaltung hochgradig digitalisiert sind, werden am Ende attraktive Konditionen möglich. Gerade in Zeiten nervöser Märkte sind niedrige Gebühren der erste Schritt hin zu einer realen Rendite.
Weitere spannende Bereiche, in denen digitale Lösungen für mehr Effizienz sorgen, sind die Versicherungsbranche oder die Steuerberatung.
Die Krise als Chance
Nicht nur die aktuell schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen sprechen für mehr Robotik und Automatisierung: Auch der Fachkräftemangel zeigt auf, dass der Weg in eine prosperierende Zukunft nur über mehr Effizienz führt.
Interessierte Anleger können sich mit diesem Trend auseinandersetzen und so selbst innerhalb von Branchen, die aktuell ein wenig unter Druck sind, die besten Unternehmen identifizieren. In jeder Krise liegt auch eine Chance. Für alle Dienstleister, die gebeutelte Branchen unterstützen, scheint die Perspektive mehr als nur gut.
Anleger mit branchenspezifischem Fachwissen können auf Einzelwerte setzen, alle anderen können etwa mit einem ETF wie dem iShares Automation & Robotics UCITS ein solches Trend-Investment gut bedienen.
Die Inhalte dieser Kolumne stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die Meinungsäußerungen unserer Experten repräsentieren die aktuelle Einschätzung von Ginmon, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Ginmon übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Geldanlagen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden. Mehr zu unseren Risikohinweisen unter https://www.ginmon.de/risikohinweis/.