Biertransport via autonomem Lkw: Waymo meldet erfolgreiche Testphase
Waymo, das Schwesterunternehmen des Google-Konzerns Alphabet, experimentiert seit 2016 mit Systemen zum autonomen Fahren. Schon seit längerer Zeit bietet Waymo in einigen US-Kleinstädten einen autonomen Taxidienst an, der überraschend gut funktioniert.
Um das Thema allerdings wirklich zu monetarisieren, hat man die Technologie für große Trucks adaptiert – der seit April 2022 laufende Test scheint erfolgreich gewesen zu sein.
Im Rahmen des Pilotprojekts wurde die Fracht – in diesem Fall Bier – über eine Strecke von 220 Meilen (das entspricht rund 354 Kilometern) transportiert: Für das Speditionsunternehmen C. H. Robinson Worldwide lieferte Waymo die Fracht in Lastwagen der Klasse 8 mit der selbstfahrenden Software sowie einem Sicherheitsfahrer am Steuer, der in Notsituationen eingreifen konnte.
„Wir haben eine wirklich gute Performance des Systems erlebt“, zeigt sich Charlie Jatt, Kommerzialisierungsleiter für Trucking bei Waymo, gegenüber Bloomberg zufrieden. „Es gab keine harten Brems- oder Ausweichmanöver.“
Rangieren ohne Fahrer: Bald autonome Lkw auf den Straßen?
Die Route von Dallas nach Houston sei ein guter Test gewesen, so Jatt weiter. Die Bedingungen waren nah an der Realität: Auf den Straßen herrschte bisweilen Nebel, Regen und es schwirrten viele Insekten umher, welche die Sensoren und das Lidar des Systems stören können.
Experten sind sich trotz aller Euphorie einig: Autonom fahrende Lkw müssen zu 100 Prozent funktionieren, die Gefahr für die Allgemeinheit wäre sonst viel zu groß. Es brauche Millionen Kilometer an Testfahrten.
Fachleute gehen davon aus, dass die autonomen Lastwagen frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts regulär auf die Straßen kommen.