Ähnlich wie Donald Trump seine Regierungspolitik über Twitter verbreitet, nutzt Elon Musk das Medium, um seine Geschäftspolitik stichpunktartig zu verkünden. Am Dienstag twitterte Musk, dass das Zusatzpaket „Volles Potenzial für autonomes Fahren“ ab dem 1. Juli 2020 im Preis steigen wird. Ungefähr, so Musk, 1.000 Dollar wolle Tesla weltweit mehr in Rechnung stellen. Wer ohnehin bestellen wolle, könne das jetzt noch zum alten Preis tun, implizierte der Tesla-Chef.
In einem Folge-Tweet kündigte Musk weitere Preissteigerungen beim Paket für autonomes Fahren an. Der Preis für die Option werde mit zunehmender Funktionalität und größerer Nähe zur behördlichen Zulassung weiter steigen. Im Moment schätze er den Wert des Pakets aus Hardware und Software auf eine Größenordnung oberhalb von 100.000 Dollar. Wie er auf diesen Betrag kommt, erklärt Musk nicht.
Autonomes Fahren: Paket soll später als Abo kommen
Derzeit liegt der Preis der Zusatzoption bei 7.000 Dollar in den USA und ist somit bereits um 4.000 Dollar seit der Ersteinführung im Herbst 2016 gestiegen. Zukünftig will Tesla das Paket für autonomes Fahren auch als Abo anbieten, wie es für verschiedene andere Angebotsteile bereits erhältlich ist.
Autonomes Fahren als Abo klingt zunächst ungewöhnlich, ist aber durchaus plausibel, wenn man bedenkt, dass seit Herbst 2016 nur noch Teslas produziert werden, die die für das Paket erforderliche Hardware sämtlich bereits an Bord haben. Es geht also lediglich um die Freischaltung einer Software-Lizenz, ein klassischer Fall für ein Abo-Angebot.
Tesla-Network will alle Teslas der Welt zu einer Flotte formen
Im Zusammenhang mit dem sogenannten Tesla-Network könnte das Abo-Modell besonders viele Tesla-Käufer überzeugen. Diese Idee sieht vor, dass jeder Käufer eines E-Autos des kalifornischen Unternehmens in der Zukunft sein Fahrzeug per App diesem Netzwerk hinzufügen können soll.
Fortan könnte das so eingebundene Fahrzeug in Zeiten, in denen der Nutzer es selber nicht braucht, als Robotaxi ohne Fahrer unterwegs sein und seinem Eigentümer auf diese Weise zu einer Art passiven Einkommens verhelfen. Musk bezeichnete es als regelrecht „verrückt“, wenn E-Auto-Käufer unter diesem Gesichtspunkt irgendeine andere Marke kaufen würden. Tesla-Eigner könnten auf diese Weise nach Musks Berechnungen rund 30.000 Dollar Jahresumsatz mit der Durchführung von vollautonomen Taxi-Fahrten machen.
Passend dazu: Autopilot-Update: Teslas halten jetzt auch von selbst vor roten Ampeln