Anzeige
Anzeige
News

Autonomes Fahren? Tesla-Analyst verhindert bei FSD-Test nur knapp einen Unfall

Tesla ist mit seinem Full Self-Driving genannten Fahrassistenzsystem noch weit entfernt von wirklich autonomem Fahren. Das meint zumindest ein Analyst, der die Probe aufs Exempel gemacht hat. So richtig schlecht fand er die Testfahrt aber auch nicht.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Wie gut ist Full Self-Driving von Tesla? Ein Analyst hat getestet. (Bild: Beach Media/Shutterstock)

Tesla-CEO Elon Musk weist in den Analyst:innenkonferenzen anlässlich der Veröffentlichung der Quartalszahlen gern darauf hin, dass Investor:innen den Autobauer nicht verstünden, wenn sie das großspurig als Full Self-Driving (FSD) vermarktete Fahrassistenzsystem nicht nutzen würden. Ein Analyst hat jetzt die Probe aufs Exempel gemacht.

Anzeige
Anzeige

Unfall nur knapp verhindert

Wie Bloomberg berichtet, soll der Truist-Securities-Analyst William Stein dabei nur knapp einem Unfall entgangen sein. Das Model Y, so Stein, habe auf einer Kreuzung beschleunigt, obwohl das Auto noch nicht vollständig nach rechts abgebogen war.

„Mein schnelles Eingreifen war unbedingt erforderlich, um einen ansonsten sicheren Unfall zu verhindern“, schrieb Stein in einem Bericht an seine Kund:innen. Und es habe noch einen weiteren Vorfall gegeben, bei dem ein manuelles Eingreifen notwendig war – als nämlich ein Polizist ihn per Handzeichen aufforderte, an die Seite zu fahren, um einen Trauerzug passieren zu lassen.

Anzeige
Anzeige

FSD lässt Fahrer zu viel Freiheit

Darüber hinaus habe das Model Y auf einem kurvigen Straßenabschnitt mit durchgezogener weißer Linie verbotenerweise zweimal überholt. Weitere Auffälligkeit: Das FSD-System blieb über längere Zeit aktiviert, auch wenn Stein die Hände vom Lenkrad nahm oder den Blick von der Straße abwendete.

Beim Test mit komplett abgewendetem Gesicht, bei dem sein Beifahrer die Straße im Auge behielt, dauerte es zwischen 20 und 40 Sekunden, bis ein Warnsignal kam. Im Ernstfall könnte das zu schweren Unfällen führen.

Anzeige
Anzeige

Umwerfend gut, aber noch nicht nützlich

Dennoch war Stein durchaus beeindruckt von den Fähigkeiten des Systems, insbesondere wie gut sich FSD an Fahrbahnsperrungen, Schlaglöcher und Verkehrsströme anpasste. Nach einer ersten Testfahrt im April 2024 lautete Steins Urteil „umwerfend gut, aber aktuell noch nicht nützlich“. Die zweite Fahrt im Juli fasste Stein so zusammen: „nicht besser, eher schlechter“.

Cybertruck: Teslas futuristischer E‑Pick-up in Bildern Quelle:

Insgesamt befand Stein laut Bloomberg, dass die von ihm getestete FSD-Version „wirklich erstaunlich“ ist. Aber: Das Ganze sei nicht annähernd an der von Musk wiederholt angekündigten Lösung der Frage des autonomen Fahrens dran.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige