So groß wie Azure, Google und Alibaba zusammen: AWS ist der Cloud-King

Im abgelaufenen dritten Quartal hat Amazons Cloud-Geschäft um 29 Prozent auf 11,6 Milliarden US-Dollar zugelegt. Damit halten die Amazon Web Services (AWS) weiter einen Anteil von knapp einem Drittel (32 Prozent) am weltweiten Cloud-Markt. Weil dieser im Vergleich zum Vorjahresquartal aber um knapp 33 Prozent auf 36,5 Milliarden Dollar angewachsen ist, musste AWS einen Prozentpunkt beim Marktanteil abgeben.
Dennoch bleibt Amazons Cloud-Dienst mit Abstand Marktführer. Den Analysten von Canalys zufolge ist der Marktanteil von AWS – und damit dessen Umsatz – genauso hoch wie jener von Microsoft Azure (19 Prozent), der Google-Cloud (sieben Prozent) und der Alibaba-Cloud (sechs Prozent) zusammen. Azure konnte gegenüber dem dritten Quartal 2019 um zwei Prozentpunkte zulegen, Google und Alibaba jeweils um einen Prozentpunkt.
Microsoft könne sich dabei über ein Wachstum bei langfristigen Aufträgen freuen, was für die Canalys-Analysten ein Zeichen dafür ist, dass größere Kunden wichtige Aufgaben zunehmend in die Azure-Cloud erlegen. Google wiederum verbucht demnach ebenfalls ein gestiegenes Engagement seiner Partner. Alibaba führt den chinesischen Cloud-Markt an und wird von Canalys als Top-Player in der Region Asien-Pazifik geführt.
IBM und Oracle unter „ferner liefen …“
Alle übrigen Marktplayer, darunter auch IBM und Oracle, werden von Canalys nicht einzeln aufgeführt. Das bedeutet, dass die US-amerikanischen Konzerne wohl einen Marktanteil von zumindest unter sechs Prozent haben. Auch die chinesischen Unternehmen Tencent und Huawei sind offenbar in puncto Cloud-Präsenz nicht groß genug, um eigenständig genannt zu werden, wie The Register berichtet. Insgesamt verfügen alle Anbieter außer den großen Vier – AWS, Azure, Google, Alibaba – zusammen über einen Marktanteil von 37 Prozent.
Canalys-Chefanalyst Blake Murray sieht für den Cloud-Markt in den kommenden Wochen und Monaten weitere Steigerungen. Als Treiber nennt Murray die angesichts zunehmender Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie wieder steigende Nachfrage nach Streaming- und Internetdiensten. Auch die wachsende Etablierung von 5G werde die Cloud-Nachfrage weiter anheizen, so Canalys.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team