Anzeige
Anzeige
News

Beunruhigende Ergebnisse: Mikroplastik in der Luft könnte Krebs verursachen

Die erste systematische Auswertung von rund 3.000 Studien deutet darauf hin, dass mikroskopisch kleine Plastikpartikel in der Luft zu vielerlei gesundheitlichen Problemen beitragen können – einer der Hauptverursacher ist das Auto.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Mikroplastik ist überall, sogar in menschlichem Blut. (Foto: Parilov / Shutterstock)

Ein Team von Forscher:innen der University of California (UC) in San Francisco hat etwa 3.000 Studien zum Thema Mikroplastik in der Luft ausgewertet und ist dabei zu beunruhigenden Ergebnissen gekommen. Der Abrieb von Reifen und sich zersetzender Müll setzen demnach winzige Plastikpartikel in der Luft frei.

Anzeige
Anzeige

Luftverschmutzung maßgeblich durch Mikroplastik bedingt

Die tragen maßgeblich zur Luftverschmutzung bei und können nach Ansicht von Forscher:innen der UC San Francisco mit Atemwegserkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen in Zusammenhang stehen. Zu diesen Problemen gehören männliche und weibliche Unfruchtbarkeit, Darmkrebs und eingeschränkte Lungenfunktion. Ferner können solche Partikel chronische Lungenentzündungen auslösen, die das Lungenkrebsrisiko erhöhen können.

„Diese Mikrokunststoffe sind im Grunde Feinstaub, und wir wissen, dass diese Art der Luftverschmutzung schädlich ist“, erläutert Professorin Dr. Tracey J. Woodruff von der UCSF.

Anzeige
Anzeige

Woodruff leitet das Programm für reproduktive Gesundheit und Umwelt an der UCSF und ist leitende Autorin einer Studie, die kürzlich in der Zeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlicht wurde.

Von Mikroplastik ist die Rede ab einer Partikelgröße kleiner als 5 Millimeter. Mikroplastik ist in der Umwelt allgegenwärtig – mit zunehmender Tendenz. Jedes Jahr produzieren Unternehmen auf der ganzen Welt fast 460 Millionen Tonnen Kunststoff. Bis 2050 sollen es 1,1 Milliarden Tonnen sein.

Anzeige
Anzeige

Eine der Hauptquellen für Mikroplastik ist das Auto

Eine der Hauptquellen für Plastik in der Luft ist das Autofahren. Durch die Reibung der Reifen auf der Asphaltoberfläche nutzen sich sowohl Reifen als auch Straßenoberfläche ab. Dadurch gelangen Plastikfragmente in die Luft.

Die neue Studie der UCSF ist die erste systematische Überprüfung von Mikroplastik unter Verwendung von anerkannten Goldstandard-Methoden. Die meisten Studien in der Übersicht basierten zwar auf Tierversuchen, jedoch glauben die Forscher:innen, dass die gezogenen Schlussfolgerungen wahrscheinlich auch auf Menschen zutreffen.

Anzeige
Anzeige

Das Forschungsteam hofft nun, dass Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger „die zunehmenden Beweise für Gesundheitsschäden durch Mikroplastik, einschließlich Darm- und Lungenkrebs“ bei ihren Erwägungen und Entscheidungen berücksichtigen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige