Mikroplastik ist ein riesiges Problem für die Umwelt. Die durch Plastikmüll, Kosmetika oder den Abrieb synthetischer Kleidung beim Waschen ins Wasser gelangenden Teilchen verstopfen die Verdauungsapparate von Meerestieren, wodurch sie verhungern. Auch in menschlichem Blut finden sich die Partikel.
Mikroplastik im Meerwasser nahezu unvergänglich
Auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche sollen bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlicher Größe schwimmen. 90 Prozent der Mikroplastik-Partikel, die im Meer nahezu unvergänglich sind, finden sich am Meeresgrund. Forscher:innen rund um den Globus entwickeln derzeit Methoden, um des Problems Herr zu werden.
In China wurde kürzlich ein bionischer Roboterfisch gezeigt, der Mikroplastik einsammeln soll. Forscher:innen der US-Uni Princeton haben einen anderen Ansatz entwickelt. Sie nutzen in Aerogel verwandeltes Eiweiß zum Reinigen des Meerwassers.
Aerogel soll bis zu 99,9 Prozent Mikroplastik entfernen
Wie in einer in der Fachzeitschrift Materials Today veröffentlichten Studie beschrieben, soll das Meerwasser dabei mit einer Effizienz von bis zu 99,9 Prozent von Nano- oder Mikroplastik befreit werden können. Immerhin 98 Prozent beträgt der Wirkungsgrad, wenn es um die Entsalzung von Meerwasser geht.
Um das Aerogel herzustellen, haben die Forscher:innen Eiweiß gefriergetrocknet und anschließend in einer sauerstofffreien Umgebung auf 900 Grad Celsius erhitzt. Dabei bildet sich eine Struktur aus miteinander verbundenen Kohlenstofffasersträngen und Graphenschichten, wie es in einer Mitteilung der Princeton University heißt.
Über Kohlenstofffasern gespannte Graphenschichten
Die Struktur des Aerogels entsteht durch Graphenschichten, die über Kohlenstofffasernetzwerke gespannt sind. Bei Aerogelen handelt es sich um hochporöse Festkörper. Bis zu 99,98 Prozent ihres Volumens besteht aus Poren.
Laut den Wissenschaftler:innen funktionierte das Verfahren auch, wenn das Eiweiß zuerst gebraten oder geschlagen wurde. Allerdings sei man nicht auf das Eiweiß aus Eiern angewiesen.
Herstellungsprozess muss verfeinert werden
Auch andere Proteine würden funktionieren, so dass sich das Material potenziell in großen Mengen relativ günstig und ohne Beeinträchtigung der Lebensmittelversorgung herstellen ließe. Jetzt müsse der Herstellungsprozess verfeinert werden, um das Eiweiß-Aerogel in größerem Maßstab zur Wasserreinigung einsetzen zu können.